Unsere Projekte
Abgeschlossen
FASHION – Kann denn Mode Sünde sein?
Die Einflüsse der Textilproduktion und das Konsumverhalten durch uns als Verbraucherinnen und Verbraucher hat einen immensen Einfluss auf die Umwelt. Niedrige Preise für Kleidung sowie ständige Wechsel in den Kollektionen der Modemarken unterstützen den „Fast Fashion-Trend“ und führen zu einem nahezu ungebremsten Konsum an Kleidungsstücken.
Talente-Akademie 2024
Vom 17. – 23. März 2024 findet in den niedersächsischen Osterferien die Talente-Akademie in der Historisch-Ökologischen Bildungsstätte in Papenburg statt. Eingeladen sind Schüler/-innen der Klasse 8 bis 10 weiterführender Schulen.
Circular Economy – Chancen in der Nordwest-Region
Aufgrund der aktuellen und auch künftigen Herausforderungen (z. B. durch die Klimakrise) gilt es, neue Formen des Wirtschaftens in den Blick zu nehmen, die den Energie- und Ressourcenbedarf minimieren und Wege einer Kreislaufwirtschaft eröffnen.
Nachhaltig in die Zukunft – Jugendliche entwickeln Ideen für eine attraktive ROEDE-Region!
Ländliche Regionen sind stets aufgefordert, den Auswirkungen des demografischen Wandels zu begegnen und sich dabei der eigenen Stärken und Ressourcen bewusst zu werden. Gerade junge Menschen sind dabei eingeladen, ihre Bedürfnisse mitzuteilen und daraus neue Ideen zu entwickeln, anzustoßen und in der regionalen Öffentlichkeit zu präsentieren.
Ost und West gemeinsam stark – gegen Rechtsextremismus und Verschwörungstheorien
Modellprojekt in Zusammenarbeit mit der Europäischen Jugendbildungs- und Begegnungsstätte Weimar (EJBW)
In unserer Bildungsstätte werden die Workshops und Seminare von Teilnehmenden unterschiedlicher Gruppen und Milieus besucht, die sich in einer “Gesellschaft der Singularitäten“ immer stärker ausdifferenzieren.
HandwerksWandel – Klima und Arbeit im Wandel – das emsländische Handwerk geht voran
Unter dem Begriff „HandwerksWandel“ wird das Projekt „Klima und Arbeit im Wandel – das emsländische Handwerk geht voran“ ab sofort bei der HÖB Papenburg geführt
Achtung KinderKlima! — Kinder gestalten Demokratie in Papenburg
Als einer der sieben Modellstandorte entwickelt und erprobt die Historisch-Ökologische Bildungsstätte in Papenburg in Zusammenarbeit mit regionalen Grundschulen und der Stadt Papenburg innovative Projekte zur Demokratieförderung für Schüler/-innen der 3.–4. Klasse.
Integration heißt Teilhabe für alle – die Einwanderungsgesellschaft (auch) im ländlichen Raum gemeinsam gestalten“
Vor allem im Jahr 2015 ist die Zahl der nach Deutschland kommenden Menschen, die aus ihrem Heimatland geflohen sind und in Deutschland Asyl suchen, stark angestiegen. Sie sind von einem großen Teil der Bevölkerung (zunächst) mit offenen Armen empfangen worden. Unser Land hat ein freundliches Gesicht gezeigt und das Engagement ehrenamtlich Engagierter eine breite „Willkommenskultur“ entstehen lassen.
Neue Wege der Vermarktung vor Ort
Das Projekt „Regionale Produkte in der Offensive“ hat durch die Vernetzung verschiedenen Akteure neue Handlungsoptionen eröffnet und den Weg bereitet, um neue Ziele in Angriff zu nehmen.
Vom Meer zum Fluss – Me(e)hr entdecken im Emsland
Überblick
Flüsse und Meere sind ein wichtiger Lebensraum für Tier- und Pflanzenarten und übernehmen wichtige Funktionen für das globale Klima. Durch den Klimawandel und die Auswirkungen unseres Umweltverhaltens sind jedoch viele Gewässer in einem bedenklichen Zustand.
17. Niedersächsische JuniorAkademie Papenburg 2024
„ Parallele Welten – eine Welt: Was uns verbindet und was uns trennt“ — vom 04. — 11. Oktober 2024
DigitalCampus Niedersachsen
Online-Seminare, Videokonferenzen, hybride Veranstaltungen, digitales Lernen – in den vergangenen Jahren sind Online-Formate auch in der HÖB zum Alltag geworden.
Unterstützt im Rahmen der Förderlinie „DigitalCampus Niedersachsen“ des Landes Niedersachsen haben wir in digitale Infrastruktur, den Breitbandausbau und digitale Bildungsformate investiert.