Unsere Projekte

Abgeschlossen

FASHION – Kann denn Mode Sünde sein?

Die Ein­flüs­se der Tex­til­pro­duk­ti­on und das Kon­sum­ver­hal­ten durch uns als Ver­brau­che­rin­nen und Ver­brau­cher hat einen immensen Ein­fluss auf die Umwelt. Nied­ri­ge Prei­se für Klei­dung sowie stän­di­ge Wech­sel in den Kol­lek­tio­nen der Mode­mar­ken unter­stüt­zen den „Fast Fashion-Trend“ und füh­ren zu einem nahe­zu unge­brems­ten Kon­sum an Kleidungsstücken.

Wei­ter­le­sen

Talente-Akademie 2024

Vom 17. – 23. März 2024 fin­det in den nie­der­säch­si­schen Oster­fe­ri­en die Talen­te-Aka­de­mie in der His­to­risch-Öko­lo­gi­schen Bil­dungs­stät­te in Papen­burg statt. Ein­ge­la­den sind Schü­ler/-innen der Klas­se 8 bis 10 wei­ter­füh­ren­der Schulen.

Wei­ter­le­sen

Circular Economy – Chancen in der Nordwest-Region

Auf­grund der aktu­el­len und auch künf­ti­gen Her­aus­for­de­run­gen (z. B. durch die Kli­ma­kri­se) gilt es, neue For­men des Wirt­schaf­tens in den Blick zu neh­men, die den Ener­gie- und Res­sour­cen­be­darf mini­mie­ren und Wege einer Kreis­lauf­wirt­schaft eröffnen.

Wei­ter­le­sen

Nachhaltig in die Zukunft – Jugendliche entwickeln Ideen für eine attraktive ROEDE-Region!

Länd­li­che Regio­nen sind stets auf­ge­for­dert, den Aus­wir­kun­gen des demo­gra­fi­schen Wan­dels zu begeg­nen und sich dabei der eige­nen Stär­ken und Res­sour­cen bewusst zu wer­den. Gera­de jun­ge Men­schen sind dabei ein­ge­la­den, ihre Bedürf­nis­se mit­zu­tei­len und dar­aus neue Ideen zu ent­wi­ckeln, anzu­sto­ßen und in der regio­na­len Öffent­lich­keit zu präsentieren.

Wei­ter­le­sen

Ost und West gemeinsam stark – gegen Rechtsextremismus und Verschwörungstheorien

Modell­pro­jekt in Zusam­men­ar­beit mit der Euro­päi­schen Jugend­bil­dungs- und Begeg­nungs­stät­te Wei­mar (EJBW)

In unse­rer Bil­dungs­stät­te wer­den die Work­shops und Semi­na­re von Teil­neh­men­den unter­schied­li­cher Grup­pen und Milieus besucht, die sich in einer “Gesell­schaft der Sin­gu­la­ri­tä­ten“ immer stär­ker ausdifferenzieren.

Wei­ter­le­sen

HandwerksWandel – Klima und Arbeit im Wandel – das emsländische Handwerk geht voran

Unter dem Begriff „Hand­werks­Wan­del“ wird das Pro­jekt „Kli­ma und Arbeit im Wan­del – das ems­län­di­sche Hand­werk geht vor­an“ ab sofort bei der HÖB Papen­burg geführt

Wei­ter­le­sen

Achtung KinderKlima! — Kinder gestalten Demokratie in Papenburg

Als einer der sie­ben Modell­stand­or­te ent­wi­ckelt und erprobt die His­to­risch-Öko­lo­gi­sche Bil­dungs­stät­te in Papen­burg in Zusam­men­ar­beit mit regio­na­len Grund­schu­len und der Stadt Papen­burg inno­va­ti­ve Pro­jek­te zur Demo­kra­tie­för­de­rung für Schü­ler/-innen der 3.–4. Klasse.

Wei­ter­le­sen

Integration heißt Teilhabe für alle – die Einwanderungsgesellschaft (auch) im ländlichen Raum gemeinsam gestalten“

Vor allem im Jahr 2015 ist die Zahl der nach Deutsch­land kom­men­den Men­schen, die aus ihrem Hei­mat­land geflo­hen sind und in Deutsch­land Asyl suchen, stark ange­stie­gen. Sie sind von einem gro­ßen Teil der Bevöl­ke­rung (zunächst) mit offe­nen Armen emp­fan­gen wor­den. Unser Land hat ein freund­li­ches Gesicht gezeigt und das Enga­ge­ment ehren­amt­lich Enga­gier­ter eine brei­te „Will­kom­mens­kul­tur“ ent­ste­hen lassen.

Wei­ter­le­sen

Neue Wege der Vermarktung vor Ort

Das Pro­jekt „Regio­na­le Pro­duk­te in der Offen­si­ve“ hat durch die Ver­net­zung ver­schie­de­nen Akteu­re neue Hand­lungs­op­tio­nen eröff­net und den Weg berei­tet, um neue Zie­le in Angriff zu nehmen.

Wei­ter­le­sen

Vom Meer zum Fluss – Me(e)hr entdecken im Emsland

Über­blick
Flüs­se und Mee­re sind ein wich­ti­ger Lebens­raum für Tier- und Pflan­zen­ar­ten und über­neh­men wich­ti­ge Funk­tio­nen für das glo­ba­le Kli­ma. Durch den Kli­ma­wan­del und die Aus­wir­kun­gen unse­res Umwelt­ver­hal­tens sind jedoch vie­le Gewäs­ser in einem bedenk­li­chen Zustand.

Wei­ter­le­sen

17. Niedersächsische JuniorAkademie Papenburg 2024

Par­al­le­le Wel­ten – eine Welt: Was uns ver­bin­det und was uns trennt“ — vom 04. — 11. Okto­ber 2024

Wei­ter­le­sen

DigitalCampus Niedersachsen

Online-Semi­na­re, Video­kon­fe­ren­zen, hybri­de Ver­an­stal­tun­gen, digi­ta­les Ler­nen – in den ver­gan­ge­nen Jah­ren sind Online-For­ma­te auch in der HÖB zum All­tag geworden.

Unter­stützt im Rah­men der För­der­li­nie „Digi­tal­Cam­pus Nie­der­sach­sen“ des Lan­des Nie­der­sach­sen haben wir in digi­ta­le Infra­struk­tur, den Breit­band­aus­bau und digi­ta­le Bil­dungs­for­ma­te investiert.

Wei­ter­le­sen