Erfolgreich lehren und lernen in Beruf und Betrieb – Neue Wege in den Lehrer*innenberuf


Ansprechpartnerin
Denise Timpe
- seit September 2018: Bildungsreferentin in der HÖB, Arbeitsschwerpunkte: Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen, Entwicklung von Schlüsselkompetenzen , Regionalkoordination Nachhaltige Schülerfirmen, deutsch-niederländische Kooperation, Bildungsberatung & Berufsorientierung
- seit 2016: Studium der Wirtschaftspädagogik (M.Sc.)
- 2015–2018: Praktische Erfahrungen in den Bereichen Projektmanagement, Personal- und Ausbildungsmangement, internationale Disposition/Kundenservice, katholische Jugendarbeit
- 2012–2015: Ausbildung zur Industriekauffrau und duales Studium der Betriebswirtschaft in einem Industrieunternehmen
„Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Sobald man aufhört, treibt man zurück.“ (Benjamin Britten, britischer Komponist)
Tel.: +49 4961 / 97 88 — 36
e‑mail: denise.timpe@hoeb.de

Ansprechpartnerin
Corinna Rieken
- geb. 1989
- Erziehungswissenschaft / Pädagogik (M.A.), Sozialpädagogik / Soziale Arbeit (B.A.)
- 2013 – 2014 Sozialarbeiterin im Anerkennungsjahr an der Versuchsschule des Landes NRW Laborschule in Bielefeld
- Seit September 2014 Bildungsreferentin der HÖB Arbeitsschwerpunkte: Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen, Berufsorientierung, Teamentwicklung, Kommunikation und Rhetorik, politische Jugendbildung.
- Seit 2017 Moderatorin für Kinder- und Jugendbeteiligung
“Ich ziehe es vor Leute mit Spaß zu unterhalten, in der Hoffnung, dass sie lernen, statt ihnen etwas beibringen zu wollen, in der Hoffnung, dass es ihnen Spaß macht.” (W. Disney)
Tel.: +49 4961 / 97 88 — 95
e‑mail: corinna.rieken@hoeb.de
Über das Projekt
Im Rahmen der Förderrichtlinie Öffnung von Hochschulen in Niedersachsen bietet die HÖB in Papenburg in Kooperation mit dem Ludwig-Windthorst-Haus in Lingen und der Universität Osnabrück die berufsbegleitende Weiterbildung „Erfolgreich lehren und lernen in Beruf und Betrieb“ an.
Sowohl in berufsbildenden Schulen als auch in Betrieben braucht es Mitarbeiter/-innen, die mit den Grundfragen gelingender Lehr-/Lernprozesse in der beruflichen Bildung vertraut sind. Unser Weiterbildungsangebot ermöglicht den Teilnehmenden daher eine umfassende Auseinandersetzung mit der Berufs- und Wirtschaftspädagogik und den Einflussfaktoren auf das Lehren und Lernen im beruflichen und betrieblichen Kontext.
Die Weiterbildung richtet sich an alle Interessierten mit einer Ausbildung und einschlägiger Berufserfahrung, die an einem Quereinstieg in das Lehramt an berufsbildenden Schulen interessiert oder im betrieblichen Kontext für die Gestaltung von Lehr-/Lernprozessen verantwortlich sind.
Mit der erfolgreichen Teilnahme an der Weiterbildung erwerben die Teilnehmer*innen ein Zertifikat. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich die Weiterbildung auf ein Studium an der Universität Osnabrück anrechnen zu lassen.
Durch die dann erfolgreich absolvierte Modulprüfung erwerben die Teilnehmer*innen 10 CP / ECTS, die auf den Bachelor Studiengang Berufliche Bildung an der Universität Osnabrück angerechnet werden können. Optional kann außerdem die Ausbildereignungsprüfung abgelegt werden. Voraussetzung hierfür ist die Teilnahme an einer zweitägigen Prüfungsvorbereitung.
Die Weiterbildung ist für die Teilnehmer/-innen kostenfrei.
Historisch-Ökologische Bildungsstätte Emsland in Papenburg e. V.
Denise Timpe
E‑Mail: denise.timpe@hoeb.de
Telefon: 0 49 61 – 97 88 ‑36
Ludwig-Windthorst-Haus Lingen
Agnes Kläsener
E‑Mail: klaesener@lwh.de
Telefon: 05 91 – 6 10 21 149
Universität Osnabrück
Prof. Dr. Dietmar Frommberger
E‑Mail: dietmar.frommberger@uni-osnabrueck.de
Telefon: 05 41 – 969 6390
Laura Kupke
E‑Mail: lkupke@uni-osnabrueck.de
Telefon: 05 41 – 969 4641
Kooperationspartner