Kompetenzen stärken — Wege eröffnen
Projekt zur Qualifizierung und beruflichen Integration von Erziehenden




Ansprechpartnerin
Heike Hügle
- Diplom-Wirtschaftsingenieurin
- Seit 2013 Bildungsreferentin der HÖB
- Arbeitsschwerpunkte: Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen, Berufsorientierung, Teamentwicklung, Erlebnispädagogik und Kommunikation
- Berufliche Tätigkeiten als Wirtschaftsingenieurin im strategischen Management sowie in Hochbauprojekten in Deutschland und Südafrika
„Auch eine Reise von tausend Meilen beginnt mit einem Schritt.“ Laotse
Tel.: 04961 / 80979 – 45
e‑mail: heike.huegle@hoeb.de
Weiterbildungszeitraum September 2021 — 01. Juli 2022
Beruflichen Wiedereinstieg planen
Dies ist eine Hürde, vor der viele Erziehende stehen. Der steigende Fachkräftebedarf bietet auch Erziehenden nach der Familienphase die Möglichkeit des (Wieder-) Einstiegs.
Dieser Schritt sollte gut geplant sein.
In diesem Projekt bieten wir den Teilnehmenden, die Möglichkeit, „step by step“ konkrete Schritte für den beruflichen (Wieder-) Einstieg zu planen und umzusetzen.
Wir unterstützen Sie gerne!
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten eine sozialpädagogische Begleitung und Beratung, sowie Unterstützung bei der persönlichen und beruflichen Orientierung und Lebensplanung.
Die Historisch-Ökologische Bildungsstätte e.V. verfügt über ein umfangreiches Netzwerk mit cregionalen Ausbildungsbetrieben und Unternehmen.
Wir unterstützen Sie bei der Kontaktherstellung zu den Kooperationsbetrieben und der Vereinbarkeit von Beruf und Familie!
Eine Erhöhung der Anwesenheitszeiten von zunächst zwei auf drei und auf anschließend fünf Tage pro Woche, ermöglicht eine schrittweise Vorbereitung auf den Start in die berufliche Zukunft.
- Aktivierung und Stabilisierung:
- Kompetenzfeststellung
- Analyse des beruflichen Lebenslaufes
- Stärkung der persönlichen Kompetenz
- Chancen des regionalen Arbeitsmarktes
- Bewerbungstraining
- Umgang mit digitalen Medien
Zeiten: 06.09. — 24.12.2021
2 Vormittage pro Woche 08.30 Uhr — 11.30 Uhr / 6 Std.
- Individuelle fachliche Qualifizierung:
- Individuelle Schulungen an 3 Vormittagen
- im Bereich Hauswirtschaft
- im Bereich Logistik + Lager
- im Bereich Metall + Technik
- im Bereich Wirtschaft + Verwaltung
- EDV-Training in hybrider Lernform
- Training von Schlüsselkompetenzen
Zeiten: 10.01. — 22.04.2022
3 Vormittage pro Woche / 15 Stunden
- Betriebliche Qualifikation:
- Qualifizierung in einem Betrieb
- Unterstützung durch Betriebspaten
Zeiten: 25.04. — 01.07.2022 flexibel / 20 Stunden pro Woche
(inkl. 32 Stunden Unterricht)
Kooperationspartner
Dieses Projekt wird vom Land Niedersachsen und dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert. „Der Europäische Sozialfonds ist das zentrale arbeitsmarktpolitische Förderinstrument der Europäischen Union. Er leistet einen Beitrag zur Entwicklung der Beschäftigung durch Förderung der Beschäftigungsfähigkeit, des Unternehmergeistes, der Anpassungsfähigkeit sowie der Chancengleichheit und der Investitionen in die Humanressourcen.“

