Politische Jugendbildung — Arbeits- und Lebensperspektiven junger Menschen


Ansprechpartnerin
Mechtild Möller
- Geb. 1969
- Studium Diplom-Pädagogik, Schwerpunkt Erwachsenenbildung und außerschulische Jugendbildung
- Politische Jugendbildungsreferentin: Demokratiebildung, Mitbestimmung und Partizipation von Jugendlichen zur Förderung selbstverantwortlichen und demokratischen Handelns
- Koordination des Fachbereiches „Junge Erwachsene“: Programmplanung und Ansprechpartnerin für Schulen
- Projektentwicklung und –koordination arbeitsmarktpolitischer Projekte
Tel.: +49 4961 / 97 88 — 13
e‑mail: mechtild.moeller@hoeb.de
Politische Jugendbildung …
Politische Jugendbildung motiviert und befähigt junge Menschen aktiv zur Mitwirkung und Ausgestaltung ihrer Lebens- und Arbeitswelt. Mit unseren Seminaren und Projekten im Rahmen der Politischen Jugendbildung möchten wir Jugendliche und junge Menschen im Übergang von der Schule in den Beruf in ihrer Entwicklung zu selbstbestimmten, verantwortungsbewussten und demokratischen handelnden Bürger/-innen bestärken und ihnen Möglichkeiten des Handelns im politischen Alltag – in der Schule, in der Ausbildung und im Beruf – eröffnen.
Arbeitsschwerpunkt „Arbeits- und Lebensperspektive“ …
Globalisierung, Digitalisierung und der demografische Wandel verändern grundlegend unsere Ausbildungs- und Arbeitswelt. Die Gestaltung von Arbeitsformen und Arbeitsbedingungen sind in diesem Wandel zunehmend geprägt von politischen Entscheidungen und haben Auswirkungen auf die individuelle Berufswahl und damit einhergehend auf die persönliche Lebensgestaltung junger Menschen.
Die Politische Jugendbildung im Schwerpunkt „Arbeit- und Lebensperspektive“ greift diese politischen Dimensionen auf und lädt junge Menschen ein sich mit Fragen zur zukünftigen Gestaltung von Arbeitswelten auch außerhalb der klassischen Erwerbsarbeit auseinanderzusetzen und Möglichkeiten der Einflussnahmen und Partizipation in der Zivilgesellschaft zu thematisieren.
Unsere Seminarthemen …
- Entwicklung von Arbeits- und Lebensperspektiven / Berufs- und Zukunftsplanung
- Spurensuche „Gute Arbeit“: Was ist „Gute Arbeit“ in Zeiten von Globalisierung, Digitalisierung und demografischem Wandel
- Demokratie und Mitbestimmung in der Arbeitswelt
- Stärkung demokratischer Handlungskompetenzen wie Kommunikations- und Teamfähigkeit
Unsere Angebote stehen allen Jugendlichen und jungen Erwachsenen offen. Besondere Berücksichtigung finden junge Menschen, die aufgrund ihrer Lebens- und Arbeitsbedingungen als bildungsbenachteiligt gelten.
In 3–5 tägigen Seminaren können die Themen und Inhalte individuell zusammengestellt werden. Bei der Auswahl beraten wir Sie gerne!
Kooperationspartner
Das Projekt wird gefördert mit Mitteln aus dem Kinder- und Jugendplan des Bundes und der Politischen Jugendbildung im Arbeitskreis deutscher Bildungsstätte (AdB)