Stark im Beruf-Stark für die Region

Ansprech­part­ne­rin
Andrea Helmer

  • Geb.1981
  • Stu­di­um der Öko­tropho­lo­gie in Osnabrück
  • Pro­fi­PASS- Beraterin
  • Qua­li­fi­zie­rung Bil­dungs­be­ra­tung und Kom­pe­tenz­bi­lan­zie­rung an der Hoch­schu­le Bremen
  • Seit 2009 Bil­dungs­re­fe­ren­tin in der HÖB: Arbeits­schwer­punk­te: Arbeits­markt­po­li­ti­sche Maß­nah­men, Grund­bil­dung für Geflüchtete

 „Das Ler­nen macht stets dann Ver­druss, wenn man nicht will, es aber muss“. (Heinz Erhardt)

Tel.: 04961 / 80991 – 97
e‑mail: andrea.helmer@hoeb.de


    Über das Projekt

    Als eine von 90 Kon­takt­stel­len des ESF-Bun­des­pro­gramms „Stark im Beruf-Müt­ter mit Migra­ti­ons­hin­ter­grund stei­gen ein“ beglei­ten, bera­ten und qua­li­fi­zie­ren wir Müt­ter. Bun­des­weit wur­den bereits über 14.000 Müt­ter über das Pro­jekt erreicht.

    Unser Pro­jekt „Stark im Beruf-Stark für die Regi­on“ rich­tet sich an Müt­ter mit Migra­ti­ons­hin­ter­grund als auch mit Flucht­er­fah­run­gen im Alter von 20–60 Jah­ren unter­schied­li­cher Herkunft.
    Wir sind aktiv im Land­kreis Ems­land und im Land­kreis Leer.

    Mit unse­rem Pro­jekt wol­len wir eine arbeits­mark­be­zo­ge­ne Akti­vie­rung sowie eine nach­hal­ti­ge Inte­gra­ti­on der Müt­ter in den Arbeits­markt erreichen.

    Wir bie­ten dafür:

    • Ein Semi­nar­an­ge­bot“ Stark im Beruf in 6 Schritten“
    • Inhal­te hier sind Stär­ken­ana­ly­se, Ers­te Berufs­ori­en­tie­rung, Stär­ken stär­ken, Betriebs­prak­ti­ka und eine Perspektivplanung
    • Indi­vi­du­el­le Bera­tung — Zie­le der Bera­tung sind: 
      Klä­rung von Rah­men­be­din­gun­gen, Refle­xi­on der Berufs­bio­gra­fie, Abbau von Hemm­nis­sen, Per­spek­tiv­pla­nung, Ver­mitt­lungs­ori­en­tier­te Beratung
    • Offe­nes Bewer­bungs­fo­rum: Hier kön­nen die Müt­ter nach Ter­min­ab­spra­che nach Stel­len recher­chie­ren, Bewer­bun­gen erstel­len und Vor­stel­lungs­ge­sprä­che mit Video­ana­ly­se üben.
    • Sie wer­den dabei päd­ago­gisch beglei­tet. Das Bewer­bungs­fo­rum fin­det wöchent­lich statt. Es ist mög­lich auch nur an dem Bewer­bungs­fo­rum teilzunehmen.

    Zusätz­lich bie­ten wir Ver­an­stal­tun­gen zur Sen­si­bi­li­sie­rung der regio­na­len Unter­neh­men an.

    Ein Ein­stieg in das Pro­jekt ist jeder­zeit möglich!

    Zie­le des Projektes

    • Akti­vie­rung von Müt­tern mit Migrationshintergrund
    • Unter­stüt­zung bei dem Ein­stieg in das Erwerbsleben

    Indi­vi­du­ell ver­ein­bar­te Zie­le der Müt­ter kön­nen sein:

    • Kom­pe­tenz­fest­stel­lung
    • Beruf­li­che Orientierung
    • Sprach­för­de­rung
    • Fami­li­en­be­ra­tung
    • Ver­mitt­lung in Kinderbetreuung
    • Spe­zi­fi­sche Qualifizierung
    • Ver­mitt­lung in Praktika

    Koope­ra­ti­ons­part­ner






     


    Das Bun­des­pro­gramm SiB wird geför­dert durch das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Fami­lie, Senio­ren, Frau­en und Jugendliche.“