Unternehmenswandel in multiprofessionellen Kitas aktiv gestalten

Foto von Mechtild Möller

Ansprech­part­ne­rin
Mech­tild Möller

  • Jahr­gang 1969
  • Diplom-Päd­ago­gin, Schwer­punkt Erwach­se­nen­bil­dung und außer­schu­li­sche Jugendbildung
  • 2006 – 2024 Bil­dungs­re­fe­ren­tin der HÖB
  • Seit 2024 Lei­te­rin der Bildungsstätte
  • Lang­jäh­ri­ge Erfah­rung in der (poli­ti­schen) Jugend- und Erwach­se­nen­bil­dung, „Betzavta“-Demokratietrainerin, aktu­ell Aus­bil­dung Sys­te­mi­sche Beratung/Coaching

Tel.: 04961 / 9788 – 13
e‑mail: mechtild.moeller@hoeb.de


    Detail­lier­te Infor­ma­tio­nen zum Umgang mit Nut­zer­da­ten fin­den Sie in unse­rer Daten­schutz­er­klä­rung

    Foto von Denise Timpe

    Ansprech­part­ne­rin
    Deni­se Timpe

    • seit Sep­tem­ber 2018: Bil­dungs­re­fe­ren­tin in der HÖB, Arbeits­schwer­punk­te: Arbeits­markt­po­li­ti­sche Maß­nah­men, Ent­wick­lung von Schlüs­sel­kom­pe­ten­zen , Regio­nal­ko­or­di­na­ti­on Nach­hal­ti­ge Schü­ler­fir­men, deutsch-nie­der­län­di­sche Koope­ra­ti­on, Bil­dungs­be­ra­tung & Berufsorientierung
    • seit 2016: Stu­di­um der Wirt­schafts­päd­ago­gik (M.Sc.)
    • 2015–2018: Prak­ti­sche Erfah­run­gen in den Berei­chen Pro­jekt­ma­nage­ment, Per­so­nal- und Aus­bil­dungs­man­ge­ment, inter­na­tio­na­le Disposition/Kundenservice, katho­li­sche Jugendarbeit
    • 2012–2015: Aus­bil­dung zur Indus­trie­kauf­frau und dua­les Stu­di­um der Betriebs­wirt­schaft in einem Industrieunternehmen

     „Ler­nen ist wie Rudern gegen den Strom. Sobald man auf­hört, treibt man zurück.“ (Ben­ja­min Brit­ten, bri­ti­scher Komponist)

    Tel.: +49 4961 / 97 88 — 36
    e‑mail: denise.timpe@hoeb.de


      Über unser Projekt 

      Teams in Kin­der­ta­ges­stät­ten sind immer häu­fi­ger mul­ti­pro­fes­sio­nell aus unter­schied­li­chen Berufs­grup­pen und Pro­fes­sio­nen zusam­men­ge­setzt. Die hier­durch vor­han­de­nen Kom­pe­ten­zen von Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­tern bie­ten Chan­cen und Poten­zia­le sowohl für das Team selbst als auch die päd­ago­gi­sche Arbeit, wenn es gelingt, die­se sinn­voll zu nut­zen und zu kom­bi­nie­ren. Hier­für bedarf es einer offe­nen Team­kul­tur und spe­zi­fi­scher Ein­ar­bei­tungs- und Personalentwicklungskonzepte.

      Im Rah­men des ESF-geför­der­ten Pro­jekts „Unter­neh­mens­wan­del in mul­ti­pro­fes­sio­nel­len Kitas aktiv gestal­ten“ set­zen wir uns genau mit die­sen Chan­cen und Poten­zia­len aus­ein­an­der. Gemein­sam mit den Koope­ra­ti­ons­part­nern, dem Bil­dungs- und Tagungs­zen­trum Ost­hei­de (BTO) in Baren­dorf und dem Nie­der­säch­si­schen Insti­tut für früh­kind­li­che Bil­dung und Ent­wick­lung (nif­be), beglei­ten wir Kin­der­ta­ges­stät­ten dabei, die Poten­zia­le der Mul­ti­pro­fes­sio­na­li­tät für ihre Kita zu nut­zen und sie dadurch zu einem Qua­li­täts­merk­mal zu machen.

      Dabei wird die Viel­falt der Qua­li­fi­ka­tio­nen in den Fokus gerückt. In soge­nann­ten „Kul­tur­werk­stät­ten“ ent­wi­ckeln wir gemein­sam die Orga­ni­sa­ti­ons- und Team­kul­tur im Hin­blick auf Mul­ti­pro­fes­sio­na­li­tät und Diver­si­täts­ori­en­tie­rung wei­ter. Dabei iden­ti­fi­zie­ren wir Kom­pe­ten­zen inner­halb des Teams und ermit­teln Hand­lungs­po­ten­zia­le und Her­aus­for­de­run­gen. Jede Kita wird dabei in einem indi­vi­du­el­len Pro­zess beglei­tet. Ergänzt durch ein Men­to­ring­pro­gramm ent­wi­ckeln Kita-Lei­tun­gen ihre Manage­ment­kom­pe­ten­zen in Bezug auf Per­so­nal­ge­win­nung, ‑bin­dung und ‑ent­wick­lung wei­ter und ent­wi­ckeln neue Per­spek­ti­ven für ihre Kita.

      Inter­es­sier­te Kita-Teams, Fach­kräf­te, Lei­tun­gen und Trä­ger sind herz­lich ein­ge­la­den, an unse­ren Semi­na­ren und Ver­an­stal­tun­gen teil­zu­neh­men. Die Teil­nah­me am Pro­jekt inkl. Semi­nar­ge­büh­ren und Ver­pfle­gung ist kostenfrei.

      Pro­jekt­bau­stei­ne:

      • Kul­tur­werk­stät­ten: In drei ein­tä­gi­gen Kul­tur­werk­stät­ten ent­wi­ckeln wir gemein­sam die Orga­ni­sa­ti­ons- und Team­kul­tur im Hin­blick auf Mul­ti­pro­fes­sio­na­li­tät und Diver­si­täts­ori­en­tie­rung weiter.

      • Men­to­ring­pro­gramm: Gemein­sam mit Füh­rungs­kräf­ten aus der Wirt­schaft ent­wi­ckeln Kita-Lei­tun­gen ihre Manage­ment­kom­pe­ten­zen weiter.

      • (Wei­ter-) Qua­li­fi­zie­rung von Fach­kräf­ten: In einer berufs­be­glei­ten­den Wei­ter­bil­dung wer­den unter­schied­li­che Berufs­grup­pen päd­ago­gisch wei­ter­qua­li­fi­ziert. Die­se kön­nen berufs­fremd oder bereits in der Kita tätig sein.

       

      Koope­ra­ti­ons­part­ner