Verhalten in Organisationen – Arbeits- und organisationspsychologische Basiskompetenzen für soziale Berufe


Ansprechpartnerin
Mechtild Möller
- Geb. 1969
- Studium Diplom-Pädagogik, Schwerpunkt Erwachsenenbildung und außerschulische Jugendbildung
- Politische Jugendbildungsreferentin: Demokratiebildung, Mitbestimmung und Partizipation von Jugendlichen zur Förderung selbstverantwortlichen und demokratischen Handelns
- Koordination des Fachbereiches „Junge Erwachsene“: Programmplanung und Ansprechpartnerin für Schulen
- Projektentwicklung und –koordination arbeitsmarktpolitischer Projekte
Tel.: +49 4961 / 97 88 — 13
e‑mail: mechtild.moeller@hoeb.de

Ansprechpartnerin
Denise Timpe
- seit September 2018: Bildungsreferentin in der HÖB, Arbeitsschwerpunkte: Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen, Entwicklung von Schlüsselkompetenzen , Regionalkoordination Nachhaltige Schülerfirmen, deutsch-niederländische Kooperation, Bildungsberatung & Berufsorientierung
- seit 2016: Studium der Wirtschaftspädagogik (M.Sc.)
- 2015–2018: Praktische Erfahrungen in den Bereichen Projektmanagement, Personal- und Ausbildungsmangement, internationale Disposition/Kundenservice, katholische Jugendarbeit
- 2012–2015: Ausbildung zur Industriekauffrau und duales Studium der Betriebswirtschaft in einem Industrieunternehmen
„Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Sobald man aufhört, treibt man zurück.“ (Benjamin Britten, britischer Komponist)
Tel.: 04961 / 97 88 – 36
e‑mail: denise.timpe@hoeb.de
Über das Projekt
Koordiniert von der Historisch-Ökologischen Bildungsstätte realisieren das Ludwig-Windthorst-Haus in Lingen (LWH) und die Universität Vechta (UVec) im Rahmen der ESF-Förderung „Öffnung von Hochschulen“ die berufsbegleitende Weiterbildung „Verhalten in Organisationen – Arbeits- und organisationspsychologische Basiskompetenzen für soziale Berufe“.
Arbeits- und organisationpsychologische Basiskompetenzen bilden eine wesentliche Grundlage für professionelles Handeln in Organisationen mit ihren jeweils eigenen kulturellen Rahmenbedingungen. Die gewählte thematische Ausrichtung bietet eine hohe Anschlussfähigkeit zu Bedarfen aus der Praxis und stellt zugleich eine Brücke zum Einstieg in diverse Studiengänge der Universität Vechta dar.
In der Weiterbildung werden die zentralen Themenbereiche behandelt, die zur Erklärung menschlichen Verhaltens in Organisationen beitragen und für die Arbeit in sozialen Berufen wichtig sind. Dies sind ausgewählte Inhalte aus der Arbeits- und Organisationspsychologie.
Die berufsbegleitende Weiterbildung ist als Social Blended Learning-Angebot konzipiert und richtet sich an Mitarbeiter/-innen pädagogischer, pflegerischer und sozialer Berufe, die über Ausbildung und Berufserfahrung verfügen.
Mit der erfolgreichen Teilnahme an der Weiterbildung erwerben die Teilnehmer/innen ein Zertifikat. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich die Weiterbildung auf ein Studium diverser Studiengänge an der Universität Vechta anrechnen zu lassen.
Die Weiterbildung ist für die Teilnehmer/-innen kostenfrei.
Historisch-Ökologische Bildungsstätte Emsland in Papenburg e. V.
Mechtild Möller / Denise Timpe
E‑Mail: denise.timpe@hoeb.de
Telefon: 0 49 61 – 97 88 ‑13 / 0 49 61 – 97 88 36
Ludwig-Windthorst-Haus Lingen
Maria Brand
E‑Mail: brand@lwh.de
Telefon: 05 91 – 6 10 21 19
Universität Vechta / AB Pädagogische Psychologie
Prof. Dr. Martin K.W. Schweer
martin.schweer@uni-vechta.de
Dr. Karin Siebertz-Reckzeh
Fon: +49 (0) 4441 15 411
Wiebke Coners, M.Sc.
Fon: +49 (0) 4441 15 412
Kooperationspartner