Seminar

Lade Veranstaltungen

Tagung für Fach­kräf­te und Prak­­ti­ker/-innen der Kin­­der- und Jugend­be­tei­li­gung in Niedersachsen

Die Kin­­der- und Jugend­be­tei­li­gung in Nie­der­sach­sen ent­wi­ckelt sich dyna­misch – mit vie­len neu­en Ansät­zen, aber auch spür­ba­ren Her­aus­for­de­run­gen: Wie gelingt es, jun­ge Men­schen in ihrer Viel­falt zu errei­chen? Wie kann Betei­li­gung jugend­ge­recht, inklu­siv und wirk­sam gestal­tet wer­den? Und wel­che Betei­li­gungs­for­men spre­chen jun­ge Men­schen tat­säch­lich an?

Zu die­ser zwei­tä­gi­gen Ver­an­stal­tung laden die Aka­de­mie der Kin­­der- und Jugend­par­la­men­te, die Fach­stel­le Kin­­der- und Jugend­be­tei­li­gung und die LAG Kin­­der- und Jugend­be­tei­li­gung Nie­der­sach­sen herz­lich ein.

Im Zen­trum steht der Aus­tausch zwi­schen Fach­kräf­ten und Prak­­ti­ker/-innen aus der direk­ten Kin­­der- und Jugend­be­tei­li­gung. Die Tagung bie­tet Raum, Erfah­run­gen zu tei­len, Her­aus­for­de­run­gen offen zu benen­nen und gemein­sam an zukunfts­fä­hi­gen Lösun­gen zu arbeiten.

Zum Auf­takt der Tagung eröff­net ein fach­li­cher Impuls die gemein­sa­me Aus­ein­an­der­set­zung mit den aktu­el­len Ent­wick­lun­gen der Kin­­der- und Jugend­be­tei­li­gung in Nie­der­sach­sen. Dabei wer­den zen­tra­le Fra­gen und Dis­kus­si­ons­li­ni­en zur Betei­li­gung jun­ger Men­schen auf­ge­grif­fen. Der fach­li­che Impuls am ers­ten Tag wird von Dr. Nora Storz gestal­tet. Sie stellt die Ergeb­nis­se ihrer Stu­die „Jung und viel­fäl­tig, aber noch nicht poli­tisch betei­ligt? Wege zu mehr Par­ti­zi­pa­ti­on für jun­ge Men­schen mit Zuwan­de­rungs­ge­schich­te“ vor. Die Stu­die bie­tet wich­ti­ge Erkennt­nis­se dar­über, wie jun­ge Men­schen mit Migra­ti­ons­ge­schich­te bes­ser erreicht und in Betei­li­gungs­pro­zes­se ein­be­zo­gen wer­den können.

Am zwei­ten Tag geht es um die kon­kre­te Wei­ter­ent­wick­lung und Sicht­bar­ma­chung von guter Pra­xis: Wie las­sen sich gelun­ge­ne Model­le tei­len? Was braucht es, um Betei­li­gung nach­hal­tig zu stär­ken? Und wie kön­nen Fach­kräf­te in ihrer Rol­le unter­stützt und bes­ser ver­netzt werden?

The­men­schwer­punk­te:

- Jugend­ge­rech­te Betei­li­gung – was heißt das konkret?
— Erreich­bar­keit jun­ger Men­schen – wer ist (noch) nicht dabei?
— Inklu­si­on in Beteiligungsprozessen
— Fach­im­puls & Best-Practice-Beispiele
— Aus­tausch, Refle­xi­on und Vernetzung

                 
 

Details 

Beginn: 
Mo. 18.08.25 11:30 Uhr 
Ende: 
Di. 19.08.25 13:30 Uhr 
Kursgebühr: 
120,00 Euro (ein­schließ­lich Ver­pfle­gung und Unter­kunft im Doppelzimmer) 
Ver­an­stal­tungs­ka­te­go­rie:

Veranstaltungsort 

His­to­risch-Öko­lo­gi­sche Bil­dungs­stät­te
Spill­manns­weg 30
Papen­burg, 26871 Deutsch­land
+ Goog­le Kar­te anzeigen
Erledigt 
Tele­fon: (04961) 97 88 — 0 
Ver­an­stal­tungs­ort-Web­site anzei­gen

Sie sehen gera­de einen Platz­hal­ter­in­halt von Goog­le Maps. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzu­grei­fen, kli­cken Sie auf die Schalt­flä­che unten. Bit­te beach­ten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bie­ter wei­ter­ge­ge­ben werden.

Mehr Infor­ma­tio­nen

Weitere Angaben 

Buchungsnummer 
0035756 
Leitung 
Mecht­hild Möller 

    Seminaranfrage

    All­ge­mei­ne Daten 



    Teilnehmer*in














    Kin­der­an­ga­ben (optio­nal)


    Kind 1







    Kind 2







    Kind 3







    Kind 4







    Kind 5







    Kind 6







    Kind 7







    Kind 8







    Kind 9







    Kind 10








    Wei­te­re Angaben 




    * = Pflichtfelder

    Sie bekom­men eine Kopie Ihrer gesen­de­ten Buchung per E‑Mail.
    Bit­te beach­ten Sie, dass eine ver­bind­li­che Anmel­dung erst durch den Erhalt einer Anmel­de­be­stä­ti­gung per Post oder
    per E‑Mail erfolgt ist.

    Detail­lier­te Infor­ma­tio­nen zum Umgang mit Nut­zer­da­ten fin­den Sie in unse­rer Daten­schutz­er­klä­rung