Seminar
Fachtagung Kinder- und Jugendbeteiligung in Niedersachsen — „Beteiligung – jugendgerecht?!“
Mo. 18.08.25 11:30 Uhr — Di. 19.08.25 13:30 Uhr
| 120,00 Euro (einschließlich Verpflegung und Unterkunft im Doppelzimmer)Tagung für Fachkräfte und Praktiker/-innen der Kinder- und Jugendbeteiligung in Niedersachsen
Die Kinder- und Jugendbeteiligung in Niedersachsen entwickelt sich dynamisch – mit vielen neuen Ansätzen, aber auch spürbaren Herausforderungen: Wie gelingt es, junge Menschen in ihrer Vielfalt zu erreichen? Wie kann Beteiligung jugendgerecht, inklusiv und wirksam gestaltet werden? Und welche Beteiligungsformen sprechen junge Menschen tatsächlich an?
Zu dieser zweitägigen Veranstaltung laden die Akademie der Kinder- und Jugendparlamente, die Fachstelle Kinder- und Jugendbeteiligung und die LAG Kinder- und Jugendbeteiligung Niedersachsen herzlich ein.
Im Zentrum steht der Austausch zwischen Fachkräften und Praktiker/-innen aus der direkten Kinder- und Jugendbeteiligung. Die Tagung bietet Raum, Erfahrungen zu teilen, Herausforderungen offen zu benennen und gemeinsam an zukunftsfähigen Lösungen zu arbeiten.
Zum Auftakt der Tagung eröffnet ein fachlicher Impuls die gemeinsame Auseinandersetzung mit den aktuellen Entwicklungen der Kinder- und Jugendbeteiligung in Niedersachsen. Dabei werden zentrale Fragen und Diskussionslinien zur Beteiligung junger Menschen aufgegriffen. Der fachliche Impuls am ersten Tag wird von Dr. Nora Storz gestaltet. Sie stellt die Ergebnisse ihrer Studie „Jung und vielfältig, aber noch nicht politisch beteiligt? Wege zu mehr Partizipation für junge Menschen mit Zuwanderungsgeschichte“ vor. Die Studie bietet wichtige Erkenntnisse darüber, wie junge Menschen mit Migrationsgeschichte besser erreicht und in Beteiligungsprozesse einbezogen werden können.
Am zweiten Tag geht es um die konkrete Weiterentwicklung und Sichtbarmachung von guter Praxis: Wie lassen sich gelungene Modelle teilen? Was braucht es, um Beteiligung nachhaltig zu stärken? Und wie können Fachkräfte in ihrer Rolle unterstützt und besser vernetzt werden?
Themenschwerpunkte:
- Jugendgerechte Beteiligung – was heißt das konkret?
— Erreichbarkeit junger Menschen – wer ist (noch) nicht dabei?
— Inklusion in Beteiligungsprozessen
— Fachimpuls & Best-Practice-Beispiele
— Austausch, Reflexion und Vernetzung




Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung