Unser Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung
Die HÖB Papenburg ist seit Januar 2012 in Kooperation mit dem LWH Lingen und der Universität Vechta Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung des Landes Niedersachsen. Unsere Fortbildungsangebote richten sich an Lehrkräfte aller Schulformen sowie auch an nichtlehrendes Personal der Schulen (z. B. sozial-pädagogische Fachkräfte). Als Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung stehen wir im engen Austausch mit dem Kultusministerium, der Niedersächsischen Landesschulbehörde und dem NLQ (Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung).
Angebote
Unser Fortbildungsangebot beinhaltet Themen der aktuellen Diskussion aus den verschiedenen Bildungsbereichen. Neben dem theoretischen Input spielen auch der Austausch von Erfahrungen und der Transfer in das eigene Arbeitsfeld eine bedeutende Rolle. Wir möchten mit unseren Fortbildungen Ihre Handlungsmöglichkeiten erweitern.
Unsere Seminarangebote umfassen u. a. Veranstaltungen zu den Themenschwerpunkten:
- Gestaltung der inklusiven Schule
- Differenzierungsmöglichkeiten im Unterricht verschiedener Fächer
- Schulentwicklung
- Konfliktmanagement / Konfliktkompetenz
- Nachhaltige Schülerfirmen
- Fachfremd unterrichten in den Naturwissenschaften
- Berufsorientierung / Talenteförderung
- Demokratiebildung / Partizipation / Prävention Rechtsextremismus
Weitere Fortbildungsangebote finden Sie in unserem Seminarprogramm sowie in der Veranstaltungsdatenbank VeDaB
Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie Fragen und Anregungen für Fortbildungen haben!

Ansprechpartnerin
Dr. Kerstin Haucke
- Seit August 2015: Bildungsreferentin in der HÖB Papenburg, Arbeitsschwerpunkte: Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung, naturwissenschaftliche Grundbildung, Umweltbildung, arbeitsmarktpolitische Maßnahmen
- 2014–2015: Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Didaktik der Chemie am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) der Universität Kiel
- 2014: Promotion an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Themenschwerpunkt: Berufsorientierung im Chemieunterricht)
- 2009–2010: Vertretungslehrerin für das Fach Biologie am Clemens-August-Gymnasium Cloppenburg
- 2008–2014: Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Didaktik der Chemie an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
- 2003–2008: Studium der Fächer Biologie und Chemie für das gymnasiale Lehramt an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
- 1998–2003: Sparkassenkauffrau bei der Landessparkasse zu Oldenburg
- 1995–1998: Ausbildung zur Sparkassenkauffrau bei der Landessparkasse zu Oldenburg
Tel.: 04961 / 9788 – 95
e‑mail: kerstin.haucke@hoeb.de
Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie Fragen und Anregungen für Fortbildungen haben!

Ansprechpartner
Dr. Thomas Südbeck
- geb. 1959 in Cloppenburg
- 1978 Abitur auf einem Wirtschaftsgymnasium, anschl. Lehramtsstudium in Hamburg
- 1985 Erstes Staatsexamen; anschl. Promotion zu einem zeitgeschichtlichen Thema Fortbildung in Gruppendynamik, als Systemischer Organisationsberater sowie als LQW-Gutachter
- seit 1990 hauptberuflich als Pädagogischer Mitarbeiter in unterschiedlichen Einrichtungen der Erwachsenenbildung tätig
- seit 1997 Leiter der Bildungsstätte
- Arbeitsschwerpunkte in den Themenbereichen Historisch-Politische Bildung, Team- und Organisationsentwicklung, Methoden des Lehrens und Lernens
Was mir wichtig ist:
- Ich habe meinen Weg in die Erwachsenenbildung gefunden über die nebenamtliche Mitarbeit in Kursen zum nachträglichen Erwerb des Hauptschulabschlusses in Internatsform. Hier habe ich die Erfahrung sammeln dürfen, dass „Lernen durch Ermutigung“noch immer das hilfreichste pädagogische Prinzip ist.
- In meinen vielen Jahren als Leiter unserer Bildungsstätte freut es mich immer zu sehen, wie Menschen sich entwickeln und neue Fähigkeiten entdecken, die sie in die Arbeit unseres Hauses einbringen. Im besten Sinne über sich hinaus wachsen. „Führen heißt Menschen bewegen…“ – eine wunderschöne Formulierung des Schweizer Beraters Werner Troxler, an der ich mich immer wieder neu orientieren möchte.
- Durch meine Beschäftigung mit systemisch-konstruktivistischen Ansätzen ist mir deutlich geworden, wie wichtig es ist, in Lösungen zu denken und so zu handeln, dass sich die Anzahl meiner Möglichkeiten stets erweitert. „Das Richtige hat die Qualität des Leichten“ – eine heilsame Botschaft des großen Systemikers Gunthard Weber, die so leicht auszusprechen ist. Sie in der Hektik des Alltags wirklich zu beherzigen, fällt nicht immer leicht.
Tel.: 04961 / 9788 – 21
e‑mail: thomas.suedbeck@hoeb.de