Unser Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung

Die HÖB Papen­burg ist seit Janu­ar 2012 in Koope­ra­ti­on mit dem LWH Lin­gen und der Uni­ver­si­tät Vech­ta Kom­pe­tenz­zen­trum für Leh­rer­fort­bil­dung des Lan­des Nie­der­sach­sen. Unse­re Fort­bil­dungs­an­ge­bo­te rich­ten sich an Lehr­kräf­te aller Schul­for­men sowie auch an nicht­leh­ren­des Per­so­nal der Schu­len (z. B. sozi­al-päd­ago­gi­sche Fach­kräf­te). Als Kom­pe­tenz­zen­trum für Leh­rer­fort­bil­dung ste­hen wir im engen Aus­tausch mit dem Kul­tus­mi­nis­te­ri­um, der Nie­der­säch­si­schen Lan­des­schul­be­hör­de und dem NLQ (Nie­der­säch­si­sches Lan­des­in­sti­tut für schu­li­sche Qualitätsentwicklung).

Angebote

Unser Fort­bil­dungs­an­ge­bot beinhal­tet The­men der aktu­el­len Dis­kus­si­on aus den ver­schie­de­nen Bil­dungs­be­rei­chen. Neben dem theo­re­ti­schen Input spie­len auch der Aus­tausch von Erfah­run­gen und der Trans­fer in das eige­ne Arbeits­feld eine bedeu­ten­de Rol­le. Wir möch­ten mit unse­ren  Fort­bil­dun­gen Ihre Hand­lungs­mög­lich­kei­ten erweitern.

Unsere Seminarangebote umfassen u. a. Veranstaltungen zu den Themenschwerpunkten:

  • Gestal­tung der inklu­si­ven Schule
  • Dif­fe­ren­zie­rungs­mög­lich­kei­ten im Unter­richt ver­schie­de­ner Fächer
  • Schul­ent­wick­lung
  • Kon­flikt­ma­nage­ment / Konfliktkompetenz
  • Nach­hal­ti­ge Schülerfirmen
  • Fach­fremd unter­rich­ten in den Naturwissenschaften
  • Berufs­ori­en­tie­rung / Talenteförderung
  • Demo­kra­tie­bil­dung / Par­ti­zi­pa­ti­on / Prä­ven­ti­on Rechtsextremismus

Wei­te­re Fort­bil­dungs­an­ge­bo­te fin­den Sie in unse­rem Semi­nar­pro­gramm  sowie in der Ver­an­stal­tungs­da­ten­bank VeDaB

Spre­chen Sie uns ger­ne an, wenn Sie Fra­gen und Anre­gun­gen für Fort­bil­dun­gen haben!

Ansprech­part­ne­rin
Dr. Kers­tin Haucke

  • Seit August 2015: Bil­dungs­re­fe­ren­tin in der HÖB Papen­burg, Arbeits­schwer­punk­te: Kom­pe­tenz­zen­trum Leh­rer­fort­bil­dung, natur­wis­sen­schaft­li­che Grund­bil­dung, Umwelt­bil­dung, arbeits­markt­po­li­ti­sche Maßnahmen
  • 2014–2015: Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­te­rin in der Arbeits­grup­pe Didak­tik der Che­mie am Leib­niz-Insti­tut für die Päd­ago­gik der Natur­wis­sen­schaf­ten und Mathe­ma­tik (IPN) der Uni­ver­si­tät Kiel
  • 2014: Pro­mo­ti­on an der Carl von Ossietz­ky Uni­ver­si­tät Olden­burg (The­men­schwer­punkt: Berufs­ori­en­tie­rung im Chemieunterricht)
  • 2009–2010: Ver­tre­tungs­leh­re­rin für das Fach Bio­lo­gie am Cle­mens-August-Gym­na­si­um Cloppenburg
  • 2008–2014: Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­te­rin in der Arbeits­grup­pe Didak­tik der Che­mie an der Carl von Ossietz­ky Uni­ver­si­tät Oldenburg
  • 2003–2008: Stu­di­um der Fächer Bio­lo­gie und Che­mie für das gym­na­sia­le Lehr­amt an der Carl von Ossietz­ky Uni­ver­si­tät Oldenburg
  • 1998–2003: Spar­kas­sen­kauf­frau bei der Lan­des­spar­kas­se zu Oldenburg
  • 1995–1998: Aus­bil­dung zur Spar­kas­sen­kauf­frau bei der Lan­des­spar­kas­se zu Oldenburg

Tel.: 04961 / 9788 – 95
e‑mail: kerstin.haucke@hoeb.de


    Spre­chen Sie uns ger­ne an, wenn Sie Fra­gen und Anre­gun­gen für Fort­bil­dun­gen haben!

    Ansprech­part­ner
    Dr. Tho­mas Südbeck

    • geb. 1959 in Cloppenburg
    • 1978 Abitur auf einem Wirt­schafts­gym­na­si­um, anschl. Lehr­amts­stu­di­um in Hamburg
    • 1985 Ers­tes Staats­examen; anschl. Pro­mo­ti­on zu einem zeit­ge­schicht­li­chen The­ma Fort­bil­dung in Grup­pen­dy­na­mik, als Sys­te­mi­scher Orga­ni­sa­ti­ons­be­ra­ter sowie als LQW-Gutachter
    • seit 1990 haupt­be­ruf­lich als Päd­ago­gi­scher Mit­ar­bei­ter in unter­schied­li­chen Ein­rich­tun­gen der Erwach­se­nen­bil­dung tätig
    • seit 1997 Lei­ter der Bildungsstätte
    • Arbeits­schwer­punk­te in den The­men­be­rei­chen His­to­risch-Poli­ti­sche Bil­dung, Team- und Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung, Metho­den des Leh­rens und Lernens 

    Was mir wich­tig ist:

    • Ich habe mei­nen Weg in die Erwach­se­nen­bil­dung gefun­den über die neben­amt­li­che Mit­ar­beit in Kur­sen zum nach­träg­li­chen Erwerb des Haupt­schul­ab­schlus­ses in Inter­nats­form. Hier habe ich die Erfah­rung sam­meln dür­fen, dass „Ler­nen durch Ermu­ti­gung“noch immer das hilf­reichs­te päd­ago­gi­sche Prin­zip ist.
    • In mei­nen vie­len Jah­ren als Lei­ter unse­rer Bil­dungs­stät­te freut es mich immer zu sehen, wie Men­schen sich ent­wi­ckeln und neue Fähig­kei­ten ent­de­cken, die sie in die Arbeit unse­res Hau­ses ein­brin­gen. Im bes­ten Sin­ne über sich hin­aus wach­sen.  „Füh­ren heißt Men­schen bewe­gen…“ – eine wun­der­schö­ne For­mu­lie­rung des  Schwei­zer Bera­ters Wer­ner Trox­ler, an der ich mich immer wie­der neu ori­en­tie­ren möchte.
    • Durch mei­ne Beschäf­ti­gung mit sys­te­misch-kon­struk­ti­vis­ti­schen Ansät­zen ist mir deut­lich gewor­den, wie wich­tig es ist, in Lösun­gen zu den­ken und so zu han­deln, dass sich die Anzahl mei­ner Mög­lich­kei­ten stets erwei­tert. „Das Rich­ti­ge hat die Qua­li­tät des Leich­ten“ – eine heil­sa­me Bot­schaft des gro­ßen Sys­te­mi­kers Gunt­hard Weber, die so leicht aus­zu­spre­chen ist. Sie in der Hek­tik des All­tags wirk­lich zu beher­zi­gen, fällt nicht immer leicht.  

    Tel.: 04961 / 9788 – 21
    e‑mail: thomas.suedbeck@hoeb.de