Unser Zentrum für Generationen

Das Zen­trum für Gene­ra­tio­nen ist eines der 67 nie­der­säch­si­schen Mehrgenerationenhäuser.
Die Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­häu­ser wer­den zur­zeit im Bun­des­pro­gramm „Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­haus“ durch das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Fami­lie, Sozia­les, Frau­en und Jugend geför­dert. Eine Kofi­nan­zie­rung erfolgt durch das Nie­der­säch­si­sche Minis­te­ri­um für Sozia­les, Gesund­heit und Gleich­stel­lung sowie die Stadt Papenburg.

Unter dem Mot­to „Das schöns­te Haus ist das, wel­ches jedem offen steht“ sind Men­schen ver­schie­de­ner Gene­ra­tio­nen und Kul­tu­ren ein­ge­la­den zu ver­schie­de­nen Aktivitäten.

Ansprech­part­ne­rin
Andrea Hel­mer

  • geb. 1981
  • Stu­di­um der Öko­tropho­lo­gie in Osnabrück
  • Pro­fi­PASS- Beraterin
  • Qua­li­fi­zie­rung Bil­dungs­be­ra­tung und Kom­pe­tenz­bi­lan­zie­rung an der Hoch­schu­le Bremen
  • Seit 2009 Bil­dungs­re­fe­ren­tin in der HÖB: Arbeits­schwer­punk­te: Arbeits­markt­po­li­ti­sche Maß­nah­men, Grund­bil­dung für Geflüchtete

 „Das Ler­nen macht stets dann Ver­druss, wenn man nicht will, es aber muss“. (Heinz Erhardt)

Tel.: 04961 / 80991 – 97
e‑mail: andrea.helmer@hoeb.de


    Detail­lier­te Infor­ma­tio­nen zum Umgang mit Nut­zer­da­ten fin­den Sie in unse­rer Daten­schutz­er­klä­rung

    Ansprech­part­ne­rin
    Hele­na Brune

    • geb. 1960
    • 1978 Aus­bil­dung zur Einzelhandelskauffrau
    • 1982 – 2002 Haus­frau und Mut­ter von 4 Töchtern
    • 2002 Qua­li­fi­zie­rung zur Betreu­ungs­kraft an der Ver­läss­li­chen Grundschule
    • 2003 – 2018 Betreu­ungs­kraft in der Grundschule
    • 2009 Aus­bil­dung zur Wellnesstherapeutin
    • 2009 – 2016 Frei­be­ruf­li­che Dozen­tin in den Berei­chen Ent­span­nung, Selbst­für­sor­ge, Stress­be­wäl­ti­gung im All­tag mit unter­schied­li­chen Zielgruppen
    • Ab 2016 Koor­di­na­to­rin Zen­trum für Generationen

    Was mir wich­tig ist:
    • Ein Lächeln ist die kür­zes­te Ent­fer­nung zwi­schen zwei Men­schen. (Vic­tor Bor­ge, dänisch-ame­ri­ka­ni­scher Pia­nist und Komödiant)
    • Ein freund­li­ches Wort kos­tet nichts, und den­noch ist es das Schöns­te aller Geschen­ke. (Daph­ne du Mau­rier, bri­ti­sche Schriftstellerin)

    Tel.: 04961 / 9788 – 0
    e‑mail: helena.brune@hoeb.de


      Detail­lier­te Infor­ma­tio­nen zum Umgang mit Nut­zer­da­ten fin­den Sie in unse­rer Daten­schutz­er­klä­rung

      Ansprech­part­ne­rin
      Kirs­ten Kuhlmann

      • geb. 1960
      • Leh­re­rin für Bio­lo­gie und Haus­halts- und Ernährungswissenschaften
      • Prak­ti­ka in ver­schie­de­nen Ein­rich­tun­gen der Umwelt­bil­dung und Museumspädagogik
      • seit Novem­ber 1986 Mit­ar­beit an der kon­zep­tio­nel­len Ent­wick­lung der His­to­risch-öko­lo­gi­schen Bildungsstätte
      • seit August 1988 Bil­dungs­re­fe­ren­tin mit den Schwer­punk­ten: Senior/innen, Gesund­heit und Ernäh­rung, Umwelt­bil­dung (einschl. der Koor­di­na­ti­on des Regio­na­len Umweltbildungszentrums)
      • Koor­di­na­ti­on des Zen­trums für Generationen

      Tel.: 04961 / 9788 – 23
      e‑mail: kirsten.kuhlmann@hoeb.de


        Detail­lier­te Infor­ma­tio­nen zum Umgang mit Nut­zer­da­ten fin­den Sie in unse­rer Daten­schutz­er­klä­rung

        Was ist ein Mehrgenerationenhaus?

        Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­häu­ser gibt es nahe­zu über­all in Deutschland.

        Am 1. Janu­ar 2021 star­te­te das „Bun­des­pro­gramm Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­haus. Mit­ein­an­der-Für­ein­an­der“ des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums für Fami­lie, Senio­ren, Frau­en und Jugend. Über einen Zeit­raum von acht Jah­ren wer­den rund 530 Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­häu­ser bun­des­weit geför­dert, die sich als loka­le Begeg­nungs­or­te für ein Mit­ein­an­der der Gene­ra­tio­nen und damit für gesell­schaft­li­chen Zusam­men­halt einsetzen.

        Die Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­häu­ser legen einen Schwer­punkt in ihrer Arbeit u.a. auf die Stär­kung der Fami­li­en: Von Beglei­tungs- und Bera­tungs­an­ge­bo­ten für Eltern, über Baby- und Klein­kind­treffs, bis hin zu Betreu­ungs- und Frei­zeit­an­ge­bo­ten für Kin­der – die Viel­falt der Ange­bo­te ist groß. Wis­sens­er­werb, Ent­las­tung, Ver­net­zung und Aus­tausch unter­ein­an­der stär­ken sowohl die ein­zel­ne Per­son bzw. Fami­lie als auch die Gemein­schaft vor Ort. Im Mit­ein­an­der der Gene­ra­tio­nen, im Enga­ge­ment für­ein­an­der ver­brin­gen Men­schen jeden Alters und mit ver­schie­de­nen kul­tu­rel­len und reli­giö­sen Hin­ter­grün­den gemein­sa­me Zeit, ler­nen von­ein­an­der, sind für­ein­an­der da und gestal­ten „ihr“ Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­haus. Wer sich sonst im All­tag nie begeg­net wäre, trifft sich hier – zum Bei­spiel beim „Mit­tags­tisch für Senio­rin­nen und Senio­ren“ mit Jugend­li­chen des Berufs­bil­dungs­werks der Cari­tas­werk­stät­ten, beim Fami­li­en­früh­stück oder Erzähl­ca­fé für Jung und Alt.

        Auch Sie sind herz­lich ein­ge­la­den, unser Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­haus zu besuchen!

        Das Zen­trum für Gene­ra­tio­nen enga­giert sich zudem im Son­der­schwer­punkt „För­de­rung der Lese‑, Schreib- und Rechen­kom­pe­ten­zen“. Mit den Ange­bo­ten „Leseca­fé“, „Lesen, lachen, gut gehen las­sen“ und „Lese­früh­stück“ soll Men­schen, die nicht aus­rei­chend lesen und schrei­ben oder rech­nen kön­nen, gehol­fen wer­den. In Deutsch­land haben rund 6,2 Mil­lio­nen Erwach­se­ne ent­spre­chen­den Unter­stüt­zungs­be­darf. Der Schwer­punkt erfolgt in Koope­ra­ti­on mit dem Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Bil­dung und For­schung (BMBF) im Rah­men der Natio­na­len Deka­de für Alpha­be­ti­sie­rung und Grund­bil­dung (www.alphadekade.de).

        Regelmäßige Angebote im Zentrum für Generationen sind:

        • Tex­til­werk­statt

        von 09.30 Uhr bis 11.30 Uhr

        Jeden 2. Mon­tag im Janu­ar, März, Mai, Juli, Sep­tem­ber, November

        • Zwerg­entreff

        von 08.30 Uhr bis 11.00 Uhr

        Jeden 2. Mon­tag im Juli, Sep­tem­ber und November

        jeden Diens­tag:

        • Eng­lish smal talk

        von 08.30 Uhr bis 10.00 Uhr

        • Eng­lish Refres­her Course

        für Teilnehmer/innen mit Grund­kennt­nis­sen von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr

        • Mit­tags­tisch für Senioren/innen

        um 12.30 Uhr (bit­te anmel­den) außer in den Schulferien

        jeden zwei­ten Mittwoch:

        • Lesen, lachen, gut gehen lassen

        von 17.30 bis 19.00 Uhr (außer in den Schulferien)

        jeden Don­ners­tag:

        • Regio­na­les Frühstück

        in der Zeit von 09.00 Uhr bis 11.30 Uhr (bit­te anmelden)

        jeden letz­ten Donnerstag:

        • Ahnen­for­schung

        in der Zeit von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr

        jeden Frei­tag:

        • Offe­ne Krabbelgruppe

        in der Zeit von 09.30 Uhr bis 12.00 Uhr

        • Offe­nes Café mit Kartenspielen

        in der Zeit von 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr

        Jeden 2. Don­ners­tag und Frei­tag im Monat:

        • Krea­tiv­werk­statt für Kinder

        in der Zeit von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr

        jeden ers­ten Sams­tag im Monat:

        • Lese­früh­stück

        in der Zeit von 09.30 Uhr — 12.00 Uhr (außer in den Schulferien)

        mon­tags, diens­tags und mittwochs:

        • Sprach­ca­fé für Frau­en mit Fluchterfahrung

        in der Zeit von 09.00 Uhr bis 11.30 Uhr

        Angebote auf Nachfrage

        • Kin­der­ge­burts­tag
        • Kochen mit Freunden
        • Cafe inter­na­tio­nal
        • Rus­si­sche Theatergruppe
        • Rus­si­sche Kreativgruppe
        • Krab­bel­grup­pen
        • Ent­span­nungs­aben­de
        • Run­ter vom Sofa- Aben­de für Frau­en mitt­le­ren Alters
        • Yoga für Kinder
        • Ange­bo­te für Jugendliche
        • Eltern­früh­stück (1x im Quartal)
        • Platt­deutsch­ta­ge (2x jährlich)
        • Zöli­a­kie-Treff

        So erreichen & finden Sie uns:

        Zen­trum für Generationen
        an der His­to­risch-Öko­lo­gi­schen Bildungsstätte

        Spill­manns­weg 14a 
        26871 Papenburg

        Tel.:04961 / 9788 – 0
        e‑mail: info@hoeb.de

        Google Maps

        Mit dem Laden der Kar­te akzep­tie­ren Sie die Daten­schutz­er­klä­rung von Goog­le.
        Mehr erfah­ren

        Kar­te laden

        YouTube

        Mit dem Laden des Vide­os akzep­tie­ren Sie die Daten­schutz­er­klä­rung von You­Tube.
        Mehr erfah­ren

        Video laden

        Gesundheitstag 2021 — Fußwellness

        Alter­na­ti­ves Online-Ange­bot zum Gesund­heits­tag für Frauen.

        YouTube

        Mit dem Laden des Vide­os akzep­tie­ren Sie die Daten­schutz­er­klä­rung von You­Tube.
        Mehr erfah­ren

        Video laden

        Zubereitung eines mehlfreien Brotes

        Alter­na­ti­ves Online-Ange­bot zur Zöliakie-Gruppe.

        YouTube

        Mit dem Laden des Vide­os akzep­tie­ren Sie die Daten­schutz­er­klä­rung von You­Tube.
        Mehr erfah­ren

        Video laden

        Zubereitung eines Osterbrotes 2021

        Alter­na­ti­ves Online-Ange­bot zu Ostern.

        YouTube

        Mit dem Laden des Vide­os akzep­tie­ren Sie die Daten­schutz­er­klä­rung von You­Tube.
        Mehr erfah­ren

        Video laden

        PlattSatt-Festival 2020 — Backshow op Platt -

        Emsländische Landschaft

        Alter­na­ti­ves Online-Ange­bot zum Vor­le­se­früh­stück auf Platt.