Unsere Projekte
Laufend
InBiKi: Inklusive Bildungschancen für Kinder
InBiKi: Inklusive Bildungschancen für Kinder
Der Übergang von der Kita in die Grundschule ist ein bedeutsamer Schritt für die Bildungsbiografie von Kindern, da sich Entwicklungsverläufe im Positiven wie im Negativen verstärken können. Dieser Übergang ist für das Kind mit zahlreichen Herausforderungen auf verschiedenen Ebenen verbunden. Kita und Grundschule haben die gemeinsame Aufgabe, Kinder in diesem Übergangsprozess zu begleiten und zu unterstützen, um so die Bildungschancen zu verbessern.
18. Niedersächsische JuniorAkademie Papenburg 2025
„WeltWahrNehmen – Verstehen, was war. Hinterfragen, was ist. Gestalten, was sein kann.“ 10. — 17. Oktober 2025
„Mien Dörp, uns tohuus – Viele Stimmen, ein Miteinander“
Wie viele Kommunen steht auch die Gemeinde Bunde vor vielfältigen Herausforderungen. Darunter zählen die Folgen des demografischen Wandels, der Zuzug verschiedener Kulturen sowie die Integration von niederländischen Mitbürger*innen. Viele Sprachen, darunter Plattdeutsch, sind dabei Hindernis und Brücke zugleich.
Talente-Akademie 2025
Vom 05. – 11. April 2025 findet in den niedersächsischen Osterferien die Talente-Akademie in der Historisch-Ökologischen Bildungsstätte in Papenburg statt. Eingeladen sind Schüler/-innen der Klasse 8 bis 10 weiterführender Schulen.
Am Tisch der Möglichkeiten – Nachhaltiges Essen gemeinsam gestalten
Was is(s)t Papenburg? Diese und viele weitere Fragen möchten wir in unserem Projekt „Am Tisch der Möglichkeiten – Nachhaltiges Essen gemeinsam gestalten“ diskutieren. Umgesetzt wird dieses innerhalb des Förderprogramms „Zukunft aufgetischt!“ der Robert Bosch Stiftung.
Lerncafe – Lebenskompetenzen für Frauen mit Fluchterfahrungen
In Papenburg und der Region haben in den vergangenen Jahren viele Frauen mit Fluchterfahrung eine neue Heimat gefunden.
Gerne möchten wir diese Frauen unterstützen, ihren Weg zu finden.
Unternehmenswandel in multiprofessionellen Kitas aktiv gestalten
Teams in Kindertagesstätten sind immer häufiger multiprofessionell aus unterschiedlichen Berufsgruppen und Professionen zusammengesetzt.
Lernende KMU – neue Formen der betrieblichen Weiterbildung im Emsland
Betriebliche Weiterbildung ist für Unternehmen von zentraler Bedeutung, da sie nicht nur die Fachkompetenz der Mitarbeitenden stärkt, sondern auch die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens fördert.
KI for Green – Kann Technologie nachhaltig denken?
Künstliche Intelligenz ist im 21. Jahrhundert aus dem alltäglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Ob Sprachsteuerungsmodelle in Smartphones, selbstfahrende Autos oder eingebettet in analytische Datentools: KI kann in vielen Bereichen Abläufe unterstützen, verbessern und automatisieren.
Kompetenzkultur Mittelstand – Weiterbildung neu gedacht!
Berufliche Bildung neu denken und Potenziale im eigenen Personal der Unternehmen heben — das Projekt Kompetenzkultur Mittelstand zielt darauf ab, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Bezug auf eine kompetenzorientierte Personalentwicklung zu beraten.
“Sprich mit mir, nicht über mich” — Gemeinsam für eine respektvolle und sichere Kommunalpolitik
In den letzten Jahren hat sich eine alarmierende Entwicklung abgezeichnet: Die Zunahme von Beleidigungen, Drohungen, und Gewalt gegen kommunale Amts- und Mandatsträger/-innen. Diese Thematik gewinnt in den Kommunen zunehmend an Dringlichkeit und wirft ernsthafte Bedenken hinsichtlich der Sicherheit und des demokratischen Prozesses auf.
Netwin Plus
Geflüchtete stoßen beim Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt auf individuelle und strukturelle Hindernisse. Brüche in der Biographie, fehlende (anerkannte) Ausbildungsabschlüsse, Unkenntnis über den Arbeitsmarkt/das Bildungs- und Hilfssystem sowie fehlende Netzwerke führen zu einem langjährigen Ausschluss vom Arbeitsmarkt.
Start Guide im nördlichen Emsland
1. Beratungs- und Unterstützungsangebote für regionale Betriebe
- Unterstützung bei der Besetzung offener Ausbildungsplätze
- Beratung und Begleitung während Praktikum, im Einstiegsqualifizierungsjahr (EQJ) oder in Ausbildung
“Streitet euch! Wege zu einer demokratischen Diskussionskultur für junge Menschen mit Beeinträchtigung“
Die Teilhabe von Menschen mit Behinderung am politischen und öffentlichen Leben ist nicht nur eine klare Forderung der UN-Behindertenrechtskonvention, sondern auch die Grundlage für eine lebendige Demokratie.
Dorf mit Energie – Vereine in Lorup weiter stärken
Die HÖB ist Teil des DSEE-Programms „Engagiertes Land“
Wo Vereine und Initiativen mit Politik, Verwaltung und Wirtschaft in Netzwerken zusammenarbeiten, entstehen kreative Ideen und werden Kräfte für deren Umsetzung gebündelt. Gerade in strukturschwachen ländlichen Räumen braucht es eine starke Engagementkultur mit vielen Mitstreiterinnen und Mitstreitern.
Comeback4you – Dein Weg in den Job
Projekt zur Qualifizierung und beruflichen Integration von Frauen
Mit sozialpädagogischer Betreuung
Beruflichen Wiedereinstieg planen
Dies ist eine Hürde, vor der viele Frauen stehen. Der steigende Fachkräftemangel bietet auch Erziehenden nach der Familienphase die Möglichkeit des (Wieder-)Einstiegs.
Sprachkurse Deutsch als Fremdsprache / unser Sprachangebot
1. Spracherwerb
- Spracherwerb bis Niveau A2, B1, B2, ggf. für C1 Sprachniveau möglich
(nach dem Europäischen Referenzrahmen) - Vorbereitung auf die Sprachprüfung (B1, B2, C1), Zertifizierung.
Deutsch-Niederländische Workshops mit Jugendlichen / Jungen Erwachsenen
Unsere D‑NL-Workshops finden mit deutschen und niederländischen Jugendlichen und Jungen Erwachsenen statt und richten sich an Schulen, Hochschulen, aber auch an außerschulische Verbände und Institutionen, die Interesse an einer binationalen Kooperation haben.
Talentschmiede-Einzelcoaching
Das Projekt „Talentschmiede-Einzelcoaching“ ist ein AZAV-zugelassene Bildungsmaßnahme und richtet sich an junge Erwachsene im Alter von 18 – 35 Jahren mit besonderen Schwierigkeiten beim Zugang zum Arbeitsmarkt.
Akademie für Kinder- und Jugendparlamente – Projektstandort in Niedersachsen
Eine lebendige Demokratie braucht engagierte junge Menschen, die mit ihren Sichtweisen und Meinungen das Leben und die Politik vor Ort bereichern und mitgestalten. Deshalb ist es wichtig, Kindern und Jugendlichen Beteiligungsmöglichkeiten zu eröffnen, die ihr Engagement und ihre Interessen ernst nehmen. Das ist der Grundgedanke von Kinder- und Jugend-parlamenten (KiJuPa)!
Nachhaltige Schülerfirmen
Nachhaltige Schülerfirmen sind Unterrichtsprojekte, die mit realen Produkten und Dienstleistungen am realen Markt Umsatz und Gewinn machen und dabei das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung verfolgen.
Fit für die Ausbildung
Fit für die Ausbildung ist für junge Menschen, die nach Deutschland gekommen sind. Du bist zwischen 18 und 35 Jahre alt? Du bekommst Bürgergeld? Du suchst einen Ausbildungsplatz? Oder eine Einstiegsqualifizierung (EQ)?
InBiKi: Inklusive Bildungschancen für Kinder
InBiKi: Inklusive Bildungschancen für Kinder
Der Übergang von der Kita in die Grundschule ist ein bedeutsamer Schritt für die Bildungsbiografie von Kindern, da sich Entwicklungsverläufe im Positiven wie im Negativen verstärken können. Dieser Übergang ist für das Kind mit zahlreichen Herausforderungen auf verschiedenen Ebenen verbunden. Kita und Grundschule haben die gemeinsame Aufgabe, Kinder in diesem Übergangsprozess zu begleiten und zu unterstützen, um so die Bildungschancen zu verbessern.