Unsere Projekte
Akademie für Kinder- und Jugendparlamente – Projektstandort in Niedersachsen
Eine lebendige Demokratie braucht engagierte junge Menschen, die mit ihren Sichtweisen und Meinungen das Leben und die Politik vor Ort bereichern und mitgestalten. Deshalb ist es wichtig, Kindern und Jugendlichen Beteiligungsmöglichkeiten zu eröffnen, die ihr Engagement und ihre Interessen ernst nehmen. Das ist der Grundgedanke von Kinder- und Jugend-parlamenten (KiJuPa)!
Achtung KinderKlima! — Kinder gestalten Demokratie in Papenburg
Als einer der sieben Modellstandorte entwickelt und erprobt die Historisch-Ökologische Bildungsstätte in Papenburg in Zusammenarbeit mit regionalen Grundschulen und der Stadt Papenburg innovative Projekte zur Demokratieförderung für Schüler/-innen der 3.–4. Klasse.
15. Niedersächsische JuniorAkademie Papenburg 2022
„Aus der Balance – gemeinsam Zukunft gestalten“ — vom 14. bis 21. Oktober 2022
Auf Grundlage der Verordnungen des Bundes und des Landes Niedersachsen haben wir zu Eurem und unserem Schutz ein Abstands- und Hygienekonzept erarbeitet, das wir ständig weiterentwickeln. Die Kursinhalte und –verläufe werden auf die jeweilige Situation entsprechend abgestimmt.
“Nichts über uns ohne uns!“ — Demokratieförderung für junge Menschen mit Behinderung
Die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung am politischen und öffentlichen Leben ist eine klare Forderung der UN-Behindertenrechtskonvention und zentrale Grundlage für ein demokratisches und friedliches Zusammenleben in Deutschland.
Sprachkurse Deutsch als Fremdsprache / unser Sprachangebot
1. Spracherwerb
- Spracherwerb bis Niveau A2, B1, B2, ggf. für C1 Sprachniveau möglich
(nach dem Europäischen Referenzrahmen) - Vorbereitung auf die Sprachprüfung (B1, B2, C1), Zertifizierung.
Vom Meer zum Fluss – Me(e)hr entdecken im Emsland
Erarbeitung der Themenschwerpunkte
Grundlage für die zu entwickelnden Ausstellungen bilden die Facharbeiten, in denen sich die Schüler/innen mit verschiedenen Fragestellungen rund um das Projektthema befassen. Für einen fachlichen Überblick und zur Unterstützung der Schüler/innen bei der Entwicklung der Facharbeitsthemen fand eine zweitägige Begleitveranstaltung bei uns in der HÖB statt.
Start Guide im nördlichen Emsland
1. Beratungs- und Unterstützungsangebote für regionale Betriebe
- Unterstützung bei der Besetzung offener Ausbildungsplätze
- Beratung und Begleitung während Praktikum, im Einstiegsqualifizierungsjahr (EQJ) oder in Ausbildung
Politische Jugendbildung — Arbeits- und Lebensperspektiven junger Menschen
Politische Jugendbildung …
Politische Jugendbildung motiviert und befähigt junge Menschen aktiv zur Mitwirkung und Ausgestaltung ihrer Lebens- und Arbeitswelt.
Stark im Beruf — Stark für die Region
Als eine von 90 Kontaktstellen des ESF-Bundesprogramms „Stark im Beruf-Mütter mit Migrationshintergrund steigen ein“ begleiten, beraten und qualifizieren wir Mütter. Bundesweit wurden bereits über 14.000 Mütter über das Projekt erreicht.
Sprachkurs für geflüchtete Frauen- Sprachcafé
Das Projekt richtet sich an Frauen mit Fluchterfahrung.
Das Sprachcafé findet an 3 Vormittagen pro Woche statt (9.00 Uhr-11.30 Uhr).
Jung und Alt gemeinsam für Insekten
Die Historisch Ökologische Bildungsstätte in Papenburg plant eine Veranstaltungsreihe mit generationsübergreifenden Bildungsangeboten zum Thema Insektenvielfalt.
Nachhaltige Schülerfirmen
Nachhaltige Schülerfirmen sind Unterrichtsprojekte, die mit realen Produkten und Dienstleistungen am realen Markt Umsatz und Gewinn machen und dabei das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung verfolgen.
Verhalten in Organisationen – Arbeits- und organisationspsychologische Basiskompetenzen für soziale Berufe
Koordiniert von der Historisch-Ökologischen Bildungsstätte realisieren das Ludwig-Windthorst-Haus in Lingen (LWH) und die Universität Vechta (UVec) im Rahmen der ESF-Förderung „Öffnung von Hochschulen“ die berufsbegleitende Weiterbildung „Verhalten in Organisationen – Arbeits- und organisationspsychologische Basiskompetenzen für soziale Berufe“.
Integration heißt Teilhabe für alle – die Einwanderungsgesellschaft (auch) im ländlichen Raum gemeinsam gestalten“
Vor allem im Jahr 2015 ist die Zahl der nach Deutschland kommenden Menschen, die aus ihrem Heimatland geflohen sind und in Deutschland Asyl suchen, stark angestiegen. Sie sind von einem großen Teil der Bevölkerung (zunächst) mit offenen Armen empfangen worden. Unser Land hat ein freundliches Gesicht gezeigt und das Engagement ehrenamtlich Engagierter eine breite „Willkommenskultur“ entstehen lassen.
Ressourcenorientierte Organisationsentwicklung in Kindertagesstätten
Gemeinsam mit unseren Kooperations- und Projektpartnern, dem Bildungs- und Tagungszentrum Ostheide (BTO) Barendorf sowie dem Nieders. Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe) soll in 10–12 Kindertagesstätten ein Organisationsentwicklungsprozess auf den Weg gebracht werden, bei dem neue Arbeitsmodelle, Verfahrensweisen und Maßnahmebündel implementiert werden.
Talentschmiede-Einzelcoaching
Das Projekt „Talentschmiede-Einzelcoaching“ ist ein AZAV-zugelassene Bildungsmaßnahme und richtet sich an junge Erwachsene im Alter von 18 – 35 Jahren mit besonderen Schwierigkeiten beim Zugang zum Arbeitsmarkt.
Erfolgreich lehren und lernen in Beruf und Betrieb – Neue Wege in den Lehrer/-innenberuf
Im Rahmen der Förderrichtlinie Öffnung von Hochschulen in Niedersachsen bietet die HÖB in Papenburg in Kooperation mit dem Ludwig-Windthorst-Haus in Lingen und der Universität Osnabrück die berufsbegleitende Weiterbildung „Erfolgreich lehren und lernen in Beruf und Betrieb“ an.
Regio-Marktplatz: Neue Wege der Vermarktung regionaler Produkte (vor allem) aus der Landwirtschaft
Innerhalb der nächsten zwei Jahre soll mithilfe verschiedener Aktivitäten eine regionale Marke für die LEADER-Region aufgebaut und dadurch die Landwirtschaft sowie der Handel vor Ort gestärkt werden.
Deutsch-Niederländische Workshops mit Jugendlichen / Jungen Erwachsenen
Unsere D‑NL-Workshops finden mit deutschen und niederländischen Jugendlichen und Jungen Erwachsenen statt und richten sich an Schulen, Hochschulen, aber auch an außerschulische Verbände und Institutionen, die Interesse an einer binationalen Kooperation haben.
Bildungsberatungsnetzwerk in der BELOS Region
Bildungsberatungsnetzwerk in der BELOS Region:
Die Bildungsberatung BELOS ist ein Dienstleistungsangebot, das allen Ratsuchenden Hilfestellung geben soll, ihren Bildungsweg von der Schule bis hin ins hohe Erwerbsalter individuell und erfolgreich zu gestalten.
Kompetenzen stärken — Wege eröffnen
Projekt zur Qualifizierung und beruflichen Integration von Erziehenden
Beruflichen Wiedereinstieg planen
Dies ist eine Hürde, vor der viele Erziehende stehen. Der steigende Fachkräftebedarf bietet auch Erziehenden nach der Familienphase die Möglichkeit des (Wieder-) Einstiegs.