Unsere Projekte
Dorf mit Energie – Vereine in Lorup weiter stärken
Die HÖB ist Teil des DSEE-Programms „Engagiertes Land“
Wo Vereine und Initiativen mit Politik, Verwaltung und Wirtschaft in Netzwerken zusammenarbeiten, entstehen kreative Ideen und werden Kräfte für deren Umsetzung gebündelt. Gerade in strukturschwachen ländlichen Räumen braucht es eine starke Engagementkultur mit vielen Mitstreiterinnen und Mitstreitern.
Nachhaltig in die Zukunft – Jugendliche entwickeln Ideen für eine attraktive ROEDE-Region!
Ländliche Regionen sind stets aufgefordert, den Auswirkungen des demografischen Wandels zu begegnen und sich dabei der eigenen Stärken und Ressourcen bewusst zu werden. Gerade junge Menschen sind dabei eingeladen, ihre Bedürfnisse mitzuteilen und daraus neue Ideen zu entwickeln, anzustoßen und in der regionalen Öffentlichkeit zu präsentieren.
Ost und West gemeinsam stark – gegen Rechtsextremismus und Verschwörungstheorien
Modellprojekt in Zusammenarbeit mit der Europäischen Jugendbildungs- und Begegnungsstätte Weimar (EJBW)
In unserer Bildungsstätte werden die Workshops und Seminare von Teilnehmenden unterschiedlicher Gruppen und Milieus besucht, die sich in einer “Gesellschaft der Singularitäten“ immer stärker ausdifferenzieren.
FASHION – Kann denn Mode Sünde sein?
Die Einflüsse der Textilproduktion und das Konsumverhalten durch uns als Verbraucherinnen und Verbraucher hat einen immensen Einfluss auf die Umwelt. Niedrige Preise für Kleidung sowie ständige Wechsel in den Kollektionen der Modemarken unterstützen den „Fast Fashion-Trend“ und führen zu einem nahezu ungebremsten Konsum an Kleidungsstücken.
Netwin Plus
Geflüchtete stoßen beim Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt auf individuelle und strukturelle Hindernisse. Brüche in der Biographie, fehlende (anerkannte) Ausbildungsabschlüsse, Unkenntnis über den Arbeitsmarkt/das Bildungs- und Hilfssystem sowie fehlende Netzwerke führen zu einem langjährigen Ausschluss vom Arbeitsmarkt.
Bildungsökosystem NordWest Zukunftsräume gestalten – Gemeinsam weiter-bilden!
Gestaltungswillen, Entscheidungsfreudigkeit und Lust an Veränderung sind die treibenden Kräfte hinter Innovation und Digitalisierung.
Aber wie begeistert man Mitarbeiter/-innen für lebenslanges Lernen? Wie werden Unternehmen von „wissenden“ zu „lernenden“ Organisationen? Und wie können Weiterbildungsanbieter diese Transformation mit neuen Lernformaten begleiten?
Comeback4you – Dein Weg in den Job
Projekt zur Qualifizierung und beruflichen Integration von Frauen
Mit sozialpädagogischer Betreuung
Beruflichen Wiedereinstieg planen
Dies ist eine Hürde, vor der viele Frauen stehen. Der steigende Fachkräftemangel bietet auch Erziehenden nach der Familienphase die Möglichkeit des (Wieder-)Einstiegs.
Sprachkurse Deutsch als Fremdsprache / unser Sprachangebot
1. Spracherwerb
- Spracherwerb bis Niveau A2, B1, B2, ggf. für C1 Sprachniveau möglich
(nach dem Europäischen Referenzrahmen) - Vorbereitung auf die Sprachprüfung (B1, B2, C1), Zertifizierung.
Start Guide im nördlichen Emsland
1. Beratungs- und Unterstützungsangebote für regionale Betriebe
- Unterstützung bei der Besetzung offener Ausbildungsplätze
- Beratung und Begleitung während Praktikum, im Einstiegsqualifizierungsjahr (EQJ) oder in Ausbildung
HandwerksWandel – Klima und Arbeit im Wandel – das emsländische Handwerk geht voran
Unter dem Begriff „HandwerksWandel“ wird das Projekt „Verbund – DAS: Klima und Arbeit im Wandel – das emsländische Handwerk geht voran“ ab sofort beim Campus Handwerk Süd-West Niedersachsen geführt.
Akademie für Kinder- und Jugendparlamente – Projektstandort in Niedersachsen
Eine lebendige Demokratie braucht engagierte junge Menschen, die mit ihren Sichtweisen und Meinungen das Leben und die Politik vor Ort bereichern und mitgestalten. Deshalb ist es wichtig, Kindern und Jugendlichen Beteiligungsmöglichkeiten zu eröffnen, die ihr Engagement und ihre Interessen ernst nehmen. Das ist der Grundgedanke von Kinder- und Jugend-parlamenten (KiJuPa)!
DigitalCampus Niedersachsen
Online-Seminare, Videokonferenzen, hybride Veranstaltungen, digitales Lernen – in den vergangenen Jahren sind Online-Formate auch in der HÖB zum Alltag geworden.
Unterstützt im Rahmen der Förderlinie „DigitalCampus Niedersachsen“ des Landes Niedersachsen haben wir in digitale Infrastruktur, den Breitbandausbau und digitale Bildungsformate investiert.
Deutsch-Niederländische Workshops mit Jugendlichen / Jungen Erwachsenen
Unsere D‑NL-Workshops finden mit deutschen und niederländischen Jugendlichen und Jungen Erwachsenen statt und richten sich an Schulen, Hochschulen, aber auch an außerschulische Verbände und Institutionen, die Interesse an einer binationalen Kooperation haben.
Nachhaltige Schülerfirmen
Nachhaltige Schülerfirmen sind Unterrichtsprojekte, die mit realen Produkten und Dienstleistungen am realen Markt Umsatz und Gewinn machen und dabei das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung verfolgen.
Talentschmiede-Einzelcoaching
Das Projekt „Talentschmiede-Einzelcoaching“ ist ein AZAV-zugelassene Bildungsmaßnahme und richtet sich an junge Erwachsene im Alter von 18 – 35 Jahren mit besonderen Schwierigkeiten beim Zugang zum Arbeitsmarkt.
Achtung KinderKlima! — Kinder gestalten Demokratie in Papenburg
Als einer der sieben Modellstandorte entwickelt und erprobt die Historisch-Ökologische Bildungsstätte in Papenburg in Zusammenarbeit mit regionalen Grundschulen und der Stadt Papenburg innovative Projekte zur Demokratieförderung für Schüler/-innen der 3.–4. Klasse.
Bildungsberatungsnetzwerk in der BELOS Region
Bildungsberatungsnetzwerk in der BELOS Region:
Die Bildungsberatung BELOS ist ein Dienstleistungsangebot, das allen Ratsuchenden Hilfestellung geben soll, ihren Bildungsweg von der Schule bis hin ins hohe Erwerbsalter individuell und erfolgreich zu gestalten.
Integration heißt Teilhabe für alle – die Einwanderungsgesellschaft (auch) im ländlichen Raum gemeinsam gestalten“
Vor allem im Jahr 2015 ist die Zahl der nach Deutschland kommenden Menschen, die aus ihrem Heimatland geflohen sind und in Deutschland Asyl suchen, stark angestiegen. Sie sind von einem großen Teil der Bevölkerung (zunächst) mit offenen Armen empfangen worden. Unser Land hat ein freundliches Gesicht gezeigt und das Engagement ehrenamtlich Engagierter eine breite „Willkommenskultur“ entstehen lassen.
Regio-Marktplatz: Neue Wege der Vermarktung regionaler Produkte (vor allem) aus der Landwirtschaft
Innerhalb der nächsten zwei Jahre soll mithilfe verschiedener Aktivitäten eine regionale Marke für die LEADER-Region aufgebaut und dadurch die Landwirtschaft sowie der Handel vor Ort gestärkt werden.
16. Niedersächsische JuniorAkademie Papenburg 2023
„Rhythmus der Zeit – Zwischen Kontinuität und Umbruch“ — vom 13. bis 20. Oktober 2023
Vom Meer zum Fluss – Me(e)hr entdecken im Emsland
Überblick
Flüsse und Meere sind ein wichtiger Lebensraum für Tier- und Pflanzenarten und übernehmen wichtige Funktionen für das globale Klima. Durch den Klimawandel und die Auswirkungen unseres Umweltverhaltens sind jedoch viele Gewässer in einem bedenklichen Zustand.