Unsere Projekte

Laufend

Talente-Akademie 2025

Vom 05. – 11. April 2025 fin­det in den nie­der­säch­si­schen Oster­fe­ri­en die Talen­te-Aka­de­mie in der His­to­risch-Öko­lo­gi­schen Bil­dungs­stät­te in Papen­burg statt. Ein­ge­la­den sind Schü­ler/-innen der Klas­se 8 bis 10 wei­ter­füh­ren­der Schulen. 

Wei­ter­le­sen

Am Tisch der Möglichkeiten – Nachhaltiges Essen gemeinsam gestalten

gedeckter Tisch mit Menschen

Was is(s)t Papen­burg? Die­se und vie­le wei­te­re Fra­gen möch­ten wir in unse­rem Pro­jekt „Am Tisch der Mög­lich­kei­ten – Nach­hal­ti­ges Essen gemein­sam gestal­ten“ dis­ku­tie­ren. Umge­setzt wird die­ses inner­halb des För­der­pro­gramms „Zukunft auf­ge­tischt!“ der Robert Bosch Stiftung.

Wei­ter­le­sen

Lerncafe – Lebenskompetenzen für Frauen mit Fluchterfahrungen

Tasse Kaffee mit Bergkulisse bei Sonnenaufgang.

In Papen­burg und der Regi­on haben in den ver­gan­ge­nen Jah­ren vie­le Frau­en mit Flucht­er­fah­rung eine neue Hei­mat gefunden.
Ger­ne möch­ten wir die­se Frau­en unter­stüt­zen, ihren Weg zu finden.

Wei­ter­le­sen

Unternehmenswandel in multiprofessionellen Kitas aktiv gestalten

Teams in Kin­der­ta­ges­stät­ten sind immer häu­fi­ger mul­ti­pro­fes­sio­nell aus unter­schied­li­chen Berufs­grup­pen und Pro­fes­sio­nen zusammengesetzt.

Wei­ter­le­sen

Lernende KMU – neue Formen der betrieblichen Weiterbildung im Emsland

Betrieb­li­che Wei­ter­bil­dung ist für Unter­neh­men von zen­tra­ler Bedeu­tung, da sie nicht nur die Fach­kom­pe­tenz der Mit­ar­bei­ten­den stärkt, son­dern auch die Inno­va­ti­ons­kraft und Wett­be­werbs­fä­hig­keit des Unter­neh­mens fördert.

Wei­ter­le­sen

KI for Green – Kann Technologie nachhaltig denken?

Künst­li­che Intel­li­genz ist im 21. Jahr­hun­dert aus dem all­täg­li­chen Leben nicht mehr weg­zu­den­ken. Ob Sprach­steue­rungs­mo­del­le in Smart­phones, selbst­fah­ren­de Autos oder ein­ge­bet­tet in ana­ly­ti­sche Daten­tools: KI kann in vie­len Berei­chen Abläu­fe unter­stüt­zen, ver­bes­sern und automatisieren.

Wei­ter­le­sen

Kompetenzkultur Mittelstand – Weiterbildung neu gedacht!

Beruf­li­che Bil­dung neu den­ken und Poten­zia­le im eige­nen Per­so­nal der Unter­neh­men heben — das Pro­jekt Kom­pe­tenz­kul­tur Mit­tel­stand zielt dar­auf ab, klei­ne und mitt­le­re Unter­neh­men (KMU) in Bezug auf eine kom­pe­tenz­ori­en­tier­te Per­so­nal­ent­wick­lung zu beraten.

Wei­ter­le­sen

Sprich mit mir, nicht über mich” — Gemeinsam für eine respektvolle und sichere Kommunalpolitik

In den letz­ten Jah­ren hat sich eine alar­mie­ren­de Ent­wick­lung abge­zeich­net: Die Zunah­me von Belei­di­gun­gen, Dro­hun­gen, und Gewalt gegen kom­mu­na­le Amts- und Man­dats­trä­ger/-innen. Die­se The­ma­tik gewinnt in den Kom­mu­nen zuneh­mend an Dring­lich­keit und wirft ernst­haf­te Beden­ken hin­sicht­lich der Sicher­heit und des demo­kra­ti­schen Pro­zes­ses auf.

Wei­ter­le­sen

Netwin Plus

Geflüch­te­te sto­ßen beim Zugang zum deut­schen Arbeits­markt auf indi­vi­du­el­le und struk­tu­rel­le Hin­der­nis­se. Brü­che in der Bio­gra­phie, feh­len­de (aner­kann­te) Aus­bil­dungs­ab­schlüs­se, Unkennt­nis über den Arbeitsmarkt/das Bil­dungs- und Hilfs­sys­tem sowie feh­len­de Netz­wer­ke füh­ren zu einem lang­jäh­ri­gen Aus­schluss vom Arbeitsmarkt.

Wei­ter­le­sen

Start Guide im nördlichen Emsland

1. Bera­tungs- und Unter­stüt­zungs­an­ge­bo­te für regio­na­le Betriebe

  • Unter­stüt­zung bei der Beset­zung offe­ner Ausbildungsplätze
  • Bera­tung und Beglei­tung wäh­rend Prak­ti­kum, im Ein­stiegs­qua­li­fi­zie­rungs­jahr (EQJ) oder in Ausbildung

Wei­ter­le­sen

Streitet euch! Wege zu einer demokratischen Diskussionskultur für junge Menschen mit Beeinträchtigung“

Die Teil­ha­be von Men­schen mit Behin­de­rung am poli­ti­schen und öffent­li­chen Leben ist nicht nur eine kla­re For­de­rung der UN-Behin­der­ten­rechts­kon­ven­ti­on, son­dern auch die Grund­la­ge für eine leben­di­ge Demokratie.

Wei­ter­le­sen

Dorf mit Energie – Vereine in Lorup weiter stärken

Die HÖB ist Teil des DSEE-Pro­gramms „Enga­gier­tes Land“

Wo Ver­ei­ne und Initia­ti­ven mit Poli­tik, Ver­wal­tung und Wirt­schaft in Netz­wer­ken zusam­men­ar­bei­ten, ent­ste­hen krea­ti­ve Ideen und wer­den Kräf­te für deren Umset­zung gebün­delt. Gera­de in struk­tur­schwa­chen länd­li­chen Räu­men braucht es eine star­ke Enga­ge­ment­kul­tur mit vie­len Mit­strei­te­rin­nen und Mitstreitern.

Wei­ter­le­sen

Comeback4you – Dein Weg in den Job

Pro­jekt zur Qua­li­fi­zie­rung und beruf­li­chen Inte­gra­ti­on von Frauen
Mit sozi­al­päd­ago­gi­scher Betreuung

Beruf­li­chen Wie­der­ein­stieg planen
Dies ist eine Hür­de, vor der vie­le Frau­en ste­hen. Der stei­gen­de Fach­kräf­te­man­gel bie­tet auch Erzie­hen­den nach der Fami­li­en­pha­se die Mög­lich­keit des (Wieder-)Einstiegs.

Wei­ter­le­sen

Sprachkurse Deutsch als Fremdsprache / unser Sprachangebot

1. Sprach­er­werb

  • Sprach­er­werb bis Niveau A2, B1, B2, ggf. für C1 Sprach­ni­veau möglich
    (nach dem Euro­päi­schen Referenzrahmen)
  • Vor­be­rei­tung auf die Sprach­prü­fung (B1, B2, C1), Zertifizierung.

Wei­ter­le­sen

DigitalCampus Niedersachsen

Online-Semi­na­re, Video­kon­fe­ren­zen, hybri­de Ver­an­stal­tun­gen, digi­ta­les Ler­nen – in den ver­gan­ge­nen Jah­ren sind Online-For­ma­te auch in der HÖB zum All­tag geworden.

Unter­stützt im Rah­men der För­der­li­nie „Digi­tal­Cam­pus Nie­der­sach­sen“ des Lan­des Nie­der­sach­sen haben wir in digi­ta­le Infra­struk­tur, den Breit­band­aus­bau und digi­ta­le Bil­dungs­for­ma­te investiert.

Wei­ter­le­sen

Deutsch-Niederländische Workshops mit Jugendlichen / Jungen Erwachsenen

Unse­re D‑NL-Work­shops fin­den mit deut­schen und nie­der­län­di­schen Jugend­li­chen und Jun­gen Erwach­se­nen statt und rich­ten sich an Schu­len, Hoch­schu­len, aber auch an außer­schu­li­sche Ver­bän­de und Insti­tu­tio­nen, die Inter­es­se an einer bina­tio­na­len Koope­ra­ti­on haben.

Wei­ter­le­sen

Akademie für Kinder- und Jugendparlamente – Projektstandort in Niedersachsen

Eine leben­di­ge Demo­kra­tie braucht enga­gier­te jun­ge Men­schen, die mit ihren Sicht­wei­sen und Mei­nun­gen das Leben und die Poli­tik vor Ort berei­chern und mit­ge­stal­ten. Des­halb ist es wich­tig, Kin­dern und Jugend­li­chen Betei­li­gungs­mög­lich­kei­ten zu eröff­nen, die ihr Enga­ge­ment und ihre Inter­es­sen ernst neh­men. Das ist der Grund­ge­dan­ke von Kin­der- und Jugend-par­la­men­ten (KiJu­Pa)!

Wei­ter­le­sen

Nachhaltige Schülerfirmen

Nach­hal­ti­ge Schü­ler­fir­men sind Unter­richts­pro­jek­te, die mit rea­len Pro­duk­ten und Dienst­leis­tun­gen am rea­len Markt Umsatz und Gewinn machen und dabei das Leit­bild der nach­hal­ti­gen Ent­wick­lung verfolgen.

Wei­ter­le­sen

Talentschmiede-Einzelcoaching

Das Pro­jekt „Talent­schmie­de-Ein­zel­coa­ching“ ist ein AZAV-zuge­las­se­ne Bil­dungs­maß­nah­me und rich­tet sich an jun­ge Erwach­se­ne im Alter von 18 – 35 Jah­ren mit beson­de­ren Schwie­rig­kei­ten beim Zugang zum Arbeitsmarkt.

Wei­ter­le­sen

Integration heißt Teilhabe für alle – die Einwanderungsgesellschaft (auch) im ländlichen Raum gemeinsam gestalten“

Vor allem im Jahr 2015 ist die Zahl der nach Deutsch­land kom­men­den Men­schen, die aus ihrem Hei­mat­land geflo­hen sind und in Deutsch­land Asyl suchen, stark ange­stie­gen. Sie sind von einem gro­ßen Teil der Bevöl­ke­rung (zunächst) mit offe­nen Armen emp­fan­gen wor­den. Unser Land hat ein freund­li­ches Gesicht gezeigt und das Enga­ge­ment ehren­amt­lich Enga­gier­ter eine brei­te „Will­kom­mens­kul­tur“ ent­ste­hen lassen.

Wei­ter­le­sen