Talente-Akademie 2024

Foto von Mechtild Möller

Ansprech­part­ne­rin
Mech­tild Möller

  • Jahr­gang 1969
  • Diplom-Päd­ago­gin, Schwer­punkt Erwach­se­nen­bil­dung und außer­schu­li­sche Jugendbildung
  • 2006 – 2024 Bil­dungs­re­fe­ren­tin der HÖB
  • Seit 2024 Lei­te­rin der Bildungsstätte
  • Lang­jäh­ri­ge Erfah­rung in der (poli­ti­schen) Jugend- und Erwach­se­nen­bil­dung, „Betzavta“-Demokratietrainerin, aktu­ell Aus­bil­dung Sys­te­mi­sche Beratung/Coaching

Tel.: 04961 / 9788 – 13
e‑mail: mechtild.moeller@hoeb.de


    Detail­lier­te Infor­ma­tio­nen zum Umgang mit Nut­zer­da­ten fin­den Sie in unse­rer Daten­schutz­er­klä­rung

    Über das Projekt 

    Vom 17. – 23. März 2024 fin­det in den nie­der­säch­si­schen Oster­fe­ri­en die Talen­te-Aka­de­mie in der His­to­risch-Öko­lo­gi­schen Bil­dungs­stät­te in Papen­burg statt. Ein­ge­la­den sind Schü­ler/-innen der Klas­se 8 bis 10 wei­ter­füh­ren­der Schu­len.  Die Talen­te-Aka­de­mie wird geför­dert durch die Wachs­tums­re­gi­on Ems-Ach­se und die Agen­tur für Arbeit Nord­horn und möch­te jun­gen Men­schen neue Wege der beruf­li­chen Ori­en­tie­rung auf­zei­gen sowie durch pra­xis­na­he Pro­jek­te einen ver­tief­ten Ein­blick in ver­schie­de­ne Berufs­fel­der ermöglichen.

    Die Talen­te-Aka­de­mie hat sich zum Ziel gesetzt, Schü­ler/-innen

    • bei der Berufs­ori­en­tie­rung und Berufs­ent­schei­dung zu unter­stüt­zen und zu fördern.
    • einen ver­tief­ten Ein­blick in berufs­re­le­van­te Fer­tig­kei­ten und Kennt­nis­sen zu geben.
    • eine pra­xis­na­he Erkun­dung der Berufs- und Arbeits­welt zu ermöglichen.
    • die Chan­cen und Mög­lich­kei­ten des regio­na­len Aus­bil­dungs­mark­tes kennenzulernen.

    Die Schü­ler/-innen kön­nen sich ent­spre­chend ihrer Inter­es­sen und Nei­gun­gen für einen von drei Kur­sen ent­schei­den. Alle drei Kur­se arbei­ten dabei in Teams über­grei­fend an einem gemein­sa­men „Talen­te-Pro­jekt“.

    Kurs 1: Metall – Elek­tro­tech­nik — Mechatronik

    Kurs 2: Holz – Bau – Design

    Kurs 3: Medi­en­welt und Wirtschaft

    Die Teil­nah­me an dem Semi­nar ist kos­ten­frei (ein­schließ­lich Unter­kunft und Ver­pfle­gung) und wird geför­dert durch die Wachs­tums­re­gi­on Ems-Ach­se und die Agen­tur für Arbeit.