Talentschmiede-Einzelcoaching


Ansprechpartnerin
Mechtild Möller
- Geb. 1969
- Studium Diplom-Pädagogik, Schwerpunkt Erwachsenenbildung und außerschulische Jugendbildung
- Politische Jugendbildungsreferentin: Demokratiebildung, Mitbestimmung und Partizipation von Jugendlichen zur Förderung selbstverantwortlichen und demokratischen Handelns
- Koordination des Fachbereiches „Junge Erwachsene“: Programmplanung und Ansprechpartnerin für Schulen
- Projektentwicklung und –koordination arbeitsmarktpolitischer Projekte
Tel.: 04961 / 9788 – 13
e‑mail: mechtild.moeller@hoeb.de

Ansprechpartnerin
Corinna Rieken
- geb. 1989
- Erziehungswissenschaft / Pädagogik (M.A.), Sozialpädagogik / Soziale Arbeit (B.A.)
- 2013 – 2014 Sozialarbeiterin im Anerkennungsjahr an der Versuchsschule des Landes NRW Laborschule in Bielefeld
- Seit September 2014 Bildungsreferentin der HÖB Arbeitsschwerpunkte: Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen, Berufsorientierung, Teamentwicklung, Kommunikation und Rhetorik, politische Jugendbildung.
- Seit 2017 Moderatorin für Kinder- und Jugendbeteiligung
“Ich ziehe es vor Leute mit Spaß zu unterhalten, in der Hoffnung, dass sie lernen, statt ihnen etwas beibringen zu wollen, in der Hoffnung, dass es ihnen Spaß macht.” (W. Disney)
Tel.: 04961 / 9788 – 95
e‑mail: corinna.rieken@hoeb.de

Ansprechpartnerin
Sandra Park
- Geb. 1994
- Staatlich anerkannte Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin (B.A.)
- Staatlich anerkannte Erzieherin
- Praktische Erfahrungen im Bereich:
— Elementarpädagogik
— Offene Jugendarbeit
— (Teil)-stationäre Jugendhilfe
— Jugend- und Erwachsenenbildung - 2018 nebenberufliche Bildungsreferentin bei der Historisch ökologischen Bildungsstätte
- Seit April 2020 als Bildungsreferentin bei der Historisch ökologischen Bildungsstätte
“Es kann nichts schief gehen. Das einzige, was passieren kann, ist, dass die Dinge einen anderen Verlauf nehmen.” (Stephan Sarek)
Tel.: 04961 / 9788 – 0
e‑mail: sandra.park@hoeb.de
Über das Projekt
Das Projekt „Talentschmiede-Einzelcoaching“ ist ein AZAV-zugelassene Bildungsmaßnahme und richtet sich an junge Erwachsene im Alter von 18 – 35 Jahren mit besonderen Schwierigkeiten beim Zugang zum Arbeitsmarkt.
Im Zentrum des Projektes stehen regelmäßige individuelle Einzelcoachings mit den Teilnehmenden, durch die die jungen Erwachsenen bei der Planung ihrer nächsten Schritte in die berufliche Zukunft unterstützt werden. Zur Förderung der beruflichen Orientierung erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, durch betriebliche Lernphasen in den Kooperationsbetrieben Einblicke in verschiedene Berufsbereiche zu erlangen.
Die HÖB wird dabei von folgenden Kooperationspartnern unterstützt:
- Landkreis Emsland
- Landkreis Leer
Kosten:
Bei Interesse sprechen Sie Ihre / Ihren zuständigen Fallmanager/in an. Die Kosten für die Teilnahme können ggf. über das Jobcenter bzw. Zentrum für Arbeit übernommen werden.
Ziele des Projektes
Die Talentschmiede …
… arbeitet nicht mit festgelegten Anwesenheitszeiten, sondern orientiert sich an den Bedürfnissen der Teilnehmer/innen.
… findet gemeinsam mit den Teilnehmer/innen heraus, welche Talente in ihnen stecken und wie diese beruflich genutzt werden können.
… begleitet die Teilnehmer/innen in Einzelcoachings bei den nächsten Schritten in die berufliche Zukunft.
… verfügt über zahlreiche Kontakte zu Betrieben in der Region und ermöglicht durch betriebliche Lernphasen Einblicke in verschiedene Berufsbereiche.
Kooperationspartner