Integration heißt Teilhabe für alle – die Einwanderungsgesellschaft (auch) im ländlichen Raum gemeinsam gestalten“


Ansprechpartner
Dr. Thomas Südbeck
- geb. 1959 in Cloppenburg
- 1978 Abitur auf einem Wirtschaftsgymnasium, anschl. Lehramtsstudium in Hamburg
- 1985 Erstes Staatsexamen; anschl. Promotion zu einem zeitgeschichtlichen Thema Fortbildung in Gruppendynamik, als Systemischer Organisationsberater sowie als LQW-Gutachter
- seit 1990 hauptberuflich als Pädagogischer Mitarbeiter in unterschiedlichen Einrichtungen der Erwachsenenbildung tätig
- seit 1997 Leiter der Bildungsstätte
- Arbeitsschwerpunkte in den Themenbereichen Historisch-Politische Bildung, Team- und Organisationsentwicklung, Methoden des Lehrens und Lernens
Was mir wichtig ist:
- Ich habe meinen Weg in die Erwachsenenbildung gefunden über die nebenamtliche Mitarbeit in Kursen zum nachträglichen Erwerb des Hauptschulabschlusses in Internatsform. Hier habe ich die Erfahrung sammeln dürfen, dass „Lernen durch Ermutigung“noch immer das hilfreichste pädagogische Prinzip ist.
- In meinen vielen Jahren als Leiter unserer Bildungsstätte freut es mich immer zu sehen, wie Menschen sich entwickeln und neue Fähigkeiten entdecken, die sie in die Arbeit unseres Hauses einbringen. Im besten Sinne über sich hinaus wachsen. „Führen heißt Menschen bewegen…“ – eine wunderschöne Formulierung des Schweizer Beraters Werner Troxler, an der ich mich immer wieder neu orientieren möchte.
- Durch meine Beschäftigung mit systemisch-konstruktivistischen Ansätzen ist mir deutlich geworden, wie wichtig es ist, in Lösungen zu denken und so zu handeln, dass sich die Anzahl meiner Möglichkeiten stets erweitert. „Das Richtige hat die Qualität des Leichten“ – eine heilsame Botschaft des großen Systemikers Gunthard Weber, die so leicht auszusprechen ist. Sie in der Hektik des Alltags wirklich zu beherzigen, fällt nicht immer leicht.
Tel.:+49 4961 / 9788 — 21
e‑mail: thomas.suedbeck@hoeb.de

Ansprechpartnerin
Denise Timpe
- seit September 2018: Bildungsreferentin in der HÖB, Arbeitsschwerpunkte: Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen, Entwicklung von Schlüsselkompetenzen , Regionalkoordination Nachhaltige Schülerfirmen, deutsch-niederländische Kooperation, Bildungsberatung & Berufsorientierung
- seit 2016: Studium der Wirtschaftspädagogik (M.Sc.)
- 2015–2018: Praktische Erfahrungen in den Bereichen Projektmanagement, Personal- und Ausbildungsmangement, internationale Disposition/Kundenservice, katholische Jugendarbeit
- 2012–2015: Ausbildung zur Industriekauffrau und duales Studium der Betriebswirtschaft in einem Industrieunternehmen
„Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Sobald man aufhört, treibt man zurück.“ (Benjamin Britten, britischer Komponist)
Tel.: 04961 / 97 88 – 36
e‑mail: denise.timpe@hoeb.de

Ansprechpartnerin
Wiebke Tuitjer
- Geb. 1994
- B.A. Design, Fachrichtung Kommunikationsdesign
- Seit 2019 Bildungsreferentin in der Historisch-Ökologischen Bildungsstätte in Papenburg
- Arbeitsschwerpunkte: Teamentwicklung, Kommunikation, Rhetorik und politische Jugendbildung
„Education is the most powerful weapon which you can use to change the world“ – Nelson Mandela
Tel.: 04961 / 80 99 198
e‑mail: wiebke.tuitjer@hoeb.de
Über das Projekt:
Vor allem im Jahr 2015 ist die Zahl der nach Deutschland kommenden Menschen, die aus ihrem Heimatland geflohen sind und in Deutschland Asyl suchen, stark angestiegen. Sie sind von einem großen Teil der Bevölkerung (zunächst) mit offenen Armen empfangen worden. Unser Land hat ein freundliches Gesicht gezeigt und das Engagement ehrenamtlich Engagierter eine breite „Willkommenskultur“ entstehen lassen.
Damit diese erhalten bleibt, bedarf es intensiver Anstrengungen, diesen Zuwanderungs- und Integrationsprozess auch weiterhin aktiv zu gestalten und nachhaltige Strukturen in einer Einwanderungsgesellschaft zu schaffen, die die Integration als wechselseitigen Prozess zwischen Zuwandernden und bereits länger hier Lebenden voranbringen. Hierzu möchten wir mit unserem Projekt einen Beitrag leisten.
- Wir bieten ein Informations- und Diskussionsforum für Interessierte, das die komplexen Zusammenhänge von Flucht und Vertreibung, Migration und Integration klärt und Voraussetzungen und Bedingungen gelingender Integration zur Diskussion stellt.
- Wir ermöglichen politische Bildung für Geflüchtete, die ihnen das Funktionieren einer gelingenden Demokratie nahebringt, sie über ihre Rechte aufklärt, ihren Partizipationsanspruch, ihr Recht auf Teilhabe deutlich macht und Möglichkeiten zur Mitgestaltung im Prozess der Integration erschließt.
- Wir bieten ein Forum für ehrenamtlich Engagierte, kommunale Akteure in der Flüchtlingsarbeit vor Ort und als Multiplikatoren/innen an Politischer Bildung Interessierte, in dem es möglich ist, eigene (oft unbewusste) Stereotype (selbst)kritisch zu reflektieren. Dazu kann es hilfreich sein, (noch) mehr politische, kulturelle und religiöse Hintergründe über die in unser Land Fliehenden aufzuzeigen und die eigene Handlungskompetenz im Umgang mit Fremdenfeindlichkeit zu stärken.
Kooperationspartner