“Streitet euch! Wege zu einer demokratischen Diskussionskultur für junge Menschen mit Beeinträchtigung“
Ansprechpartnerin
Mechtild Möller
Die Teilhabe von Menschen mit Behinderung am politischen und öffentlichen Leben ist nicht nur eine klare Forderung der UN-Behindertenrechtskonvention, sondern auch die Grundlage für eine lebendige Demokratie. Vor diesem Hintergrund hat sich das Projekt zum Ziel gesetzt, die soziale und politische Teilhabe von Menschen mit Behinderung zu fördern und ihnen die dafür erforderlichen demokratischen Kompetenzen zu vermitteln.
Im Vordergrund des Projektes steht die modellhafte Entwicklung und Erprobung neuer Konzepte zur Stärkung demokratischer Konfliktkompetenzen für junge Menschen mit Behinderung. In Zusammenarbeit mit dem St. Vitus-Werk Meppen und dem “Stellwerk” der CaritasWerkstätten Nördliches Emsland werden wir die Erprobung durchführen und im Projektverlauf mit weiteren Einrichtungen der Behindertenhilfe zusammenarbeiten.
Im Sinne von Empowerment wollen wir junge Menschen unterstützen, ihre eigenen Bedürfnisse und Interessen wahrzunehmen und zu äußern sowie ihre Urteils- und Handlungsfähigkeiten zu stärken. Dadurch sollen sie befähigt werden, eine demokratische Diskussionskultur zu entwickeln und demokratiefeindlichen Konflikten entgegenzuwirken. Im Rahmen des Projektes wollen wir aktive Teilhabemöglichkeiten und Erfahrungsfelder schaffen, die den jungen Menschen Zugang zu aktuellen politischen und gesellschaftlichen Themen eröffnen und ihnen die Reflexion ihrer eigenen und fremden Sichtweisen und Positionen ermöglichen.
Das Projekt verfolgt im Kern folgende Ziele:
1. Stärkung demokratischer Konfliktkompetenzen für junge Menschen mit Behinderung: Erprobt und entwickelt werden barrierefreie Workshops und Seminare, die zum einen das Politik- und Demokratieverständnis wecken und zum anderen in der Auseinandersetzung mit aktuellen politischen Themen die Konfliktkompetenz der Zielgruppe stärken. Hierzu sollen Ansätze erprobt werden, die einen niedrigschwelligen Zugang zu Politik und zu aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen ermöglichen, die Meinungs- und Urteilsbildung fördern und damit verbunden einen auch öffentlichen Lern- und Erfahrungsraum für eine demokratische Konfliktlösung schaffen.
2. Etablierung von Formaten der Politischen Bildung im Berufsbildungsbereich der Behindertenhilfe: Orientierungspunkt für Demokratie-Lernen in den Einrichtungen der Behindertenhilfe ist die Förderung und Stärkung demokratischer Handlungskompetenzen junger Menschen und damit einhergehend die Verankerung adäquater Bildungsformate. Dies erfordert eine Veränderung im Denken und Handeln und ein professionelles Selbstverständnis in der methodisch-didaktischen Planung und Gestaltung von Lernangeboten. In Zusammenarbeit mit den Pädagogischen Fachkräften der kooperierenden Einrichtungen werden innovative Bildungsformate entwickelt und etabliert, die zukünftig mehr Lernräume zum Einüben demokratischer Konfliktbearbeitung schaffen.
Wir laden interessierte Einrichtungen ein, gemeinsam mit uns die demokratische Teilhabe von jungen Menschen mit Behinderung zu stärken und innovative Ansätze zur Stärkung einer demokratischen Streit- und Diskussionskultur zu entwickeln. Die Teilnahme am Projekt ist kostenfrei und bietet die Möglichkeit zum fachlichen Austausch, zur Erweiterung des Methodenrepertoires und zur Weiterentwicklung der eigenen Arbeit.
Bei Interesse nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!
Unsere Projektaktivitäten
Workshop „Politik – was geht mich das an?“
— Politikverständnis wecken, Auseinandersetzung und Diskussion zu aktuellen politischen oder/und gesellschaftlichen Themen
Seminare zur Demokratieförderung
— Stärkung demokratischer Diskussions- und Konfliktkompetenzen, Umgang mit Diskriminierung und Rassismus
Workshop „Methodenkoffer Demokratiebildung“ für Fachkräfte
— Entwicklung von Bildungsformaten zur Förderung einer demokratischen Streit- und Diskussionskultur
Diskussionsforen von und mit jungen Menschen
— Diskussionsveranstaltungen zu aktuellen (lokal-)politischen Themen unter Einbezug von Menschen aus Politik und Gesellschaft
Fachtag „Streitet euch!“ für junge Menschen und Fachkräfte
— Präsentation der Projektergebnisse, themenbezogene Workshops und Diskussionen
Kooperationspartner
Das Modellprojekt wird umgesetzt und fachlich begleitet in Zusammenarbeit mit dem Stellwerk der Caritas-Werkstätten nördliches Emsland sowie dem St.-Vitus-Werk Meppen.
Das Projekt wird gefördert im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ durch das BMFSFJ.