Regio-Marktplatz: Neue Wege der Vermarktung regionaler Produkte (vor allem) aus der Landwirtschaft


Ansprechpartnerin
Renate Müller-Lücht

Ansprechpartnerin
Wiebke Tuitjer
Neue Wege der Vermarktung vor Ort
Das Projekt „Regionale Produkte in der Offensive“ hat durch die Vernetzung verschiedenen Akteure neue Handlungsoptionen eröffnet und den Weg bereitet, um neue Ziele in Angriff zu nehmen. Daraus entstanden in das von der LEADER-Region Östlich der Ems geförderte Projekt „Regio-Marktplatz: Neue Wege der Vermarktung regionaler Produkte (vor allem) aus der Landwirtschaft“, welches an die Ergebnisse des Vorgängerprojektes anknüpft. Innerhalb der nächsten zwei Jahre soll mithilfe verschiedener Aktivitäten eine regionale Marke für die LEADER-Region aufgebaut und dadurch die Landwirtschaft sowie der Handel vor Ort gestärkt werden. Zu den einzelnen Handlungssträngen zählen unter anderem der Aufbau einer Online-Plattform, um die Angebote und Akteure der Region sichtbar zu machen sowie die Umsetzung vielfältiger Veranstaltungsformate. So soll die Thematik Regionalität insgesamt in den Fokus rücken. Außerdem soll die bereits existierende Vernetzung ausgeweitet und intensiviert und mit neuen (Marketing-)Impulsen der Austausch zwischen Erzeuger/-innen, Vermarkter/-innen und Verbraucher/-innen gefördert werden.
Seien Sie gespannt und schauen Sie gerne bei eine unserer Veranstaltungen oder auf der Plattform www.emsglück.de vorbei!
AUFRUF: Wer mit seinem Angebot auf unserer Plattform auftauchen möchte, kann sich gerne über wiebke.tuitjer@hoeb.de melden und bekommt den Erfassungsbogen zugesendet. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Unsere aktuellen Veranstaltungen
Am 09.03.2023 findet von 12.00–17.00 Uhr unser 2. Direktvermarktertag in der Mühle Neermoor statt. . Es sind wieder spannende Vorträge sowie ein kleiner Markt geplant, wo die Leckereien der Region probiert und erworben werden können. Wer sich noch als Aussteller auf dem Markt beteiligen möchte, kann sich gerne über wiebke.tuitjer@hoeb.de melden.
Am 05.05.2023 planen wir im Zollhaus Leer einen Frühlingsmarkt. Dieser soll auch als Auftakt für unsere Marktschwärmerei dienen. Das Konzept sieht vor, dass die Verbraucher/-innen online ihre Produkte bestellen, die der Landwirt vorab im Portal eingepflegt hat. Anschließend machen sich beide auf den Weg zur Marktschwärmerei ins Zollhaus Leer. Unsere Marktschwärmerei befindet sich im Aufbau und sucht noch Landwirte, die Interesse daran haben ihre Produkte online zu verkaufen und über den Pop-up Markt zu vertreiben. Dieser wird einmal die Woche für ca. 2 Stunden im Zollhaus Leer stattfinden. Genauere Informationen gibt es über www.marktschwaermer.de/de und bei uns. Wer beim Frühlingsmarkt mitwirken möchte oder Interesse an den Marktschwärmern hat, kann sich gerne auch hier über wiebke.tuitjer@hoeb.de melden.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und Ihr Mitwirken!
Auftaktveranstaltung „Von mir zu Dir!“
Gemeinsame Ideenschmiede, gute Gespräche und leckere Häppchen — Unsere Auftaktveranstaltung im Zollhaus Leer am 01. Juni 2022 war ein voller Erfolg und hat neue Wege für das Projekt eröffnet.
Der Impulsvortrag von Sebastian (BioBote Emsland) hat aufgezeigt, welche Möglichkeiten die Regionalvermarktung der eigenen Lebensmittel, gerade auch im Bio-Segment bietet und wie sich das Käuferverhalten in den letzten Jahren entwickelt hat. Es wurde über die Siegel-Politik diskutiert und die positiven wie negativen Seiten der Bio-Vermarktung aufgezeigt.
Der darauffolgenden Vorstellung der Projektinhalte von „Regio-Marktplatz“ folgte ein World-Café mit drei Fragestellungen zur Plattform, über die die Gäste intensiv diskutiert haben. Impulse daraus sind zum Beispiel der Wunsch nach Transparenz, das Zeigen von Höfen und Hofgeschichten sowie Vielseitigkeit an Angeboten und Erlebnissen.
Im anschließende Austausch konnten viele Kontakte geknüpft und neue Veranstaltungsideen geteilt werden. Ein gelungener Start für das neue Projekt!
Kochevent in Nachbarsgarten
Unter dem Motto „Picknick“ hat sich eine Gruppe Kochbegeisteter formiert und gemeinsam im Garten von Meike und Wilhelm Diddens viele Leckereien gezaubert. Was aus einer verrückten Idee heraus entstanden ist, hat sich zu einem lauschigen Sommerabend in gemütlicher Runde entwickelt. Tolle Gastgeber, idyllische Lage und selbstzubereitete Häppchen inklusive – was will man mehr!
ACKERdemieabend in der HÖB
Am 16.02.2023 hat zum Plattformstart von www.emsglück.de ein ACKERdemieabend zum Thema „Chancen und Trends der Direktvermarktung“ stattgefunden. Nach einem informativen Vortrag von Katrin Busch (LWK Niedersachsen) wurde die Zeit genutzt über die Thematik zu diskutieren und neue Kontakte zu knüpfen. Mit neuen Impulsen im Gepäck geht es gestärkt in die weitere Projektarbeit!
Ein Projekt der LEADER-Region ROEDE
Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete mit der Maßnahme: „Leader“ Mit dieser Maßnahme wird die Zusammenarbeit und die Initiierung, Organisation und Umsetzung von Projekten zur nachhaltigen Entwicklung in ländlichen Gebieten („LEADER-Region“) unterstützt.
Regionale Produkte in der Offensive
Ein Projekt der LEADER-Region ROEDE
Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete mit der Maßnahme: „Leader“ Mit dieser Maßnahme wird die Zusammenarbeit und die Initiierung, Organisation und Umsetzung von Projekten zur nachhaltigen Entwicklung in ländlichen Gebieten („LEADER-Region“) unterstützt.
Foto: Christian Belling
In dem Projekt „Regionale Produkte in der Offensive“ geht es darum, ein größeres Dachprojekt vorzubereiten, das das Thema vielfältig aufgreift. Im Einzelnen umfasst es die ff. Handlungsstränge mit jeweils unterschiedlichen Facetten:
- Gesunde Ernährung: Ausloten von Möglichkeiten, regionale Verpflegung verstärkt in den Schulen anzubieten und die Implementierung des Themas in den Unterricht
- Stärkung der lokalen und regionalen Landwirtschaft: Entwicklung von Anregungen/Möglichkeiten/Alternativen zur Produktionsumstellung und Möglichkeiten der Direktvermarktung
- Aufbau eines Regionalen Marktes für landwirtschaftliche Produkte an einem attraktiven Ort in Kooperation mit regionalen Vereinen bzw. Veranstaltungen
- Marketing: Lokale Spezialitäten entdecken und stärker bekannt machen z. B. über einen Bauernmarkt sowie Marketingstrategien für regionale Produkte entwickeln und den Austausch zwischen Erzeugern und Verarbeitern institutionalisieren
- Öffentlichkeitsarbeit als begleitendes Handlungsfeld zur Intensivierung der Kommunikation und des Austauschs zwischen Erzeuger/-innen, Verarbeiter/-innen und Verbraucher/-innen.
Im Rahmen des Projektes soll konkret ausgelotet werden, welche Handlungsansätze in den jeweiligen Bereichen konkret zielführendsein könnten und wie diese in einem möglicherweise folgenden Dachprojekt oder mehreren (kleineren) Einzelprojekten im Folgenden in der Verantwortung der jeweiligen Kooperationspartner konkret umgesetzt werden sollen.
Auftaktveranstaltung des Projektes
Am 21. November 2019 fand die Auftaktveranstaltung zu unserem Projekt „Regionale Produkte in der Offensive“ statt. Neben den Vertreter/-innen der Partnerkommunen sind viele weitere interessierte Personen zu dieser Veranstaltung gekommen. Es wurde über das Projekt informiert und innerhalb eines World-Cafés die drei Themensträngen “Regionale Produkte produzieren/vermarkten/verarbeiten“ diskutiert. Die Landfrauen haben zusammen mit Renate Müller-Lücht regionale Häppchen gezaubert und so die Gäste auch geschmacklich auf das Thema Regionalität eingestimmt.
Weiteres erfahren Sie in den Presseberichten:
zum Vergrößern anklicken
Unser Hei Mat Jes-Kochwettbewerb
Wo der Emder Matjes auf regionale Zutaten trifft, entstehen großartige Gerichte! Aus diesem Grund haben wir gemeinsam mit Fokken und Müller sowie dem Köcheverein Ostfriesland und Papenburg einen Wettbewerb ausgeschrieben, in dem innovative Vorspeisen mit Emder Matjes und regionalen Zutaten kreiert werden sollen.
Aus den Zusendungen haben wir die drei Finalisten ausgewählt. Wir gratulieren der Hotelfachschule Emden, das Hafenhaus Emden sowie die Berufsfachschule Wittmund. Sie bekommen die Möglichkeit, im Frühjahr 2021 der Jury ihre Vorspeisenvariationen zu präsentieren.
Genaueres zu dem Wettbewerb finden Sie in unserem Flyer.
Kindergartenprojekt
Gemeinsam mit den Landfrauen bieten wir Kindergärten eine kleine Erlebniseinheit zum Thema “Leckere regionale Produkte” an. In einer Probestunde zeigen die Landfrauen den Kindern und Erzieher/-innen, wie man mit wenigen Mitteln leckere Lebensmittel aus der Region zubereitet. Außerdem gibt es Tipps für Ausflüge, Fortbildungen und kleine Aktionen zu dem Thema „Regionale Ernährung“.
Falls wir Ihr Interesse geweckt haben, können Sie sich gerne bei Renate Müller-Lücht (renate.mueller-luecht@hoeb.de) melden.
Am 24. August 2020 haben wir einen Probedurchlauf in unserem Haus durchgeführt. Eingeladen waren fünf Kinder aus der Nachbarschaft, mit denen wir unser Programm unter Corona-Bedingungen getestet haben. Es war ein schöner Nachmittag, an dem Butter hergestellt und Brot verkostet wurde. Auch die Presse war vor Ort und es sind viele schöne Bilder entstanden.
Online-Kochkurse
Wie verwandelt man regionale Lebensmittel zu leckere Gerichte? Abgestimmt an saisonalen Verfügbarkeiten haben wir in unseren Online-Kochkursen spannende neue Rezepte gezeigt, die jeweils ein Lebensmittel aus der Region zum Thema hatten. Ob Kürbis oder Grünkohl, wir haben viel Spaß dabei gehabt, gemeinsam neue Gerichte auszuprobieren. Und das Beste: Am Ende hat auf jedem Küchentisch ein leckeres Essen gestanden.
Bei unserem ersten Probe-Kochen haben wir die Technik getestet und ein Risotto gekocht. Einfach lecker, aber sehen Sie selbst:
Das TheoPrax-Projekt des Schülerteams vom Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft der BBS Papenburg
Das TheoPrax-Projekt des Schülerteams vom Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft der BBS PapenburgChristopher Schepers, David Klassen, Kathrin Kanne und Lisa-Marie Bögemann der BBS Papenburg haben sich in ihrer Projektarbeit Gedanken gemacht, wie mithilfe von Marketingmaßnahmen junge Erwachsene in unserem Projekt „Regionale Produkte in der Offensive“ eingebunden werden können. Auf Basis von einer Kundenanalyse mit Jugendlichen im Alter von 16–24 Jahren hat das TheoPrax-Team ein Marketingkonzept entwickelt. Dieses beschäftigt sich mit dem Aufbau einer Pop-Up Bar, in der punktuelle Veranstaltungen zu regionalen Produkten und Themen stattfinden können.
Es wurden viele Impulse geliefert, die mit in das Projekt einfließen werden. Seien Sie gespannt!
ACKERdemieabend „(Online-)Direktvermartung und Yoga auf dem Bauernhof – Zukunftsfähige Landwirtschaft mit Dialog“
Wo kommt mein Essen her? Und wo möchte ich, dass es herkommt?
Diese und weitere Fragen stellen sich immer mehr Verbraucher/-innen bezüglich ihrer Ernährung. Der Wunsch wird größer, regionale Produkte einzukaufen und die Familienbetriebe hinter den Erzeugnissen kennenzulernen.
Es eröffnet sich die Chance, miteinander in den Dialog zu treten. Landwirt/-innen und Verarbeiter/-innen können Gesicht zeigen, veranschaulichen, wie vielfältig die lokale Landwirtschaft und ihre Bewirtschaftungsmodelle sind.
Wo können wir in unserer Region ansetzen?
Wir haben Annika Ahlers, Landwirtin und Gründerin der Online-Direktvermarktungsplattform Bauernbox, am 16. November 2020 eingeladen aufzuzeigen, wie dieser Dialog funktionieren kann und welche Rolle Erzeuger/-innen und Vermarktenden zukommt. Außerdem haben wir anhand von Erfahrungsberichten ergründet, wie sich die lokalen Familienbetriebe zukunftsfähig aufstellen können und welchen Stellenwert Regionalität in diesem Prozess einnimmt.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie in unserem Flyer.
Direktvermarktertag 2020
Am 5. März 2020 fand im Rahmen des LEADER-Projektes „Regionale Produkte in der Offensive“ der Direktvermarktertag in der Mühle Neermoor statt.
Neben zahlreichen Ausstellungsständen mit leckeren Kostproben luden vor allem verschiedene Vorträge zu Diskussionen ein und ermöglichten insbesondere den Austausch zwischen Landwirt/-innen, Schlachtern und Vermarkter/-innen. Es wurde dabei rege diskutiert, probiert und zusammen gefachsimpelt. Im Laufe des Direktvermarktertages sorgten die Landfrauen Neermoor mit selbstgebackenem Kuchen und regionalen Spezialitäten für das leibliche Wohl der Besucher/-innen.
Der gut besuchte Veranstaltungstag hat uns gezeigt, wie aktuell das Thema Regionalität mit all seinen Facette ist. Die große positive Resonanz ermutigt uns, dieses Event fest zu etablieren.
Wir freuen uns schon auf das nächste Mal mit noch mehr Raum und Zeit für Diskussionen, persönlichen Gesprächen und neuen spannenden Themen.
Wie kann sich unsere Region als „Marke“ (weiter) entwickeln?
Zum Abschluss unseres Projektes „Regionale Produkte in der Offensive“ haben wir am Montag, den 23. November 2020 zu unserem Workshop „Unsere Region als Marke“ eingeladen.
Gemeinsam haben wir den Blick auf das in unserem Projekt für die ROEDE-Region Erreichte gerichten. Wir haben darüber berichten, welche neuen Ansätze entwickelt und welche Ergebnisse erreicht wurden. Gleichzeitig haben wir aufzeigen, welche Handlungsoptionen sich für die Zukunft aufgetan haben und welche Ideen wir im Weiteren noch umsetzen können.
Es ging auch darum, Gedanken über eine Strategie für eine neu gelebte Regionalität zu entwickeln und die innerhalb des Projektes geknüpften Kontakte lebendig zu halten.
Sie können alles zu unserem Projekt und die entwickelten Handlungsempfehlungen gerne auch in unserem Abschlussbericht nachlesen.
Gefördert durch
Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete mit der Maßnahme:
„Leader“
Mit dieser Maßnahme wird die Zusammenarbeit und die Initiierung, Organisation und Umsetzung von Projekten zur nachhaltigen Entwicklung in ländlichen Gebieten („LEADER-Region“) unterstützt.