HandwerksWandel – Klima und Arbeit im Wandel – das emsländische Handwerk geht voran


Ansprechpartner
Dr. Thomas Südbeck
Unter dem Begriff „HandwerksWandel“ wird das Projekt „Verbund – DAS: Klima und Arbeit im Wandel – das emsländische Handwerk geht voran“ ab sofort beim Campus Handwerk Süd-West Niedersachsen geführt.
Schwerpunktmäßig wird es um die Entwicklung und Umsetzung von Bildungsmodulen zur Anpassung an den Klimawandel gehen. Das klimarobuste Bauen für die Bereiche Bau-/Ausbau und Sanitär-Heizung-Klima (SHK) stehen im Vordergrund. Ein weiteres Ziel des Projektes ist die Entwicklung von praxisorientierten Trainerleitfäden und Materialpaketen zur regionalen und bundesweiten Verbreitung der Bildungsmodule.
Zielgruppe
Die Bildungsmodule richten sich an die unterschiedlichen Zielgruppen Geschäftsleitung und Inhaber, Gesellen und Meister, Endkunden und Auszubildende.
Projektträger & Förderprogramm
Projektträger ist die Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH. Das Förderprogramm „Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels“ hilft, besser mit den Folgen des Klimawandels umzugehen, Schäden zu verringern und existierende Chancen zu nutzen.
Förderkennzeichen & Projektlaufzeit
Unter dem Förderkennzeichen 67DAS230A läuft das Projekt beim Campus Handwerk vom 01.09.2022 bis zum 31.08.2024.
Verbundpartner
Als Verbundkoordinator arbeiten wir während der Projektlaufzeit eng mit folgendem Verbundpartner zusammen:
Historisch-Ökologische Bildungsstätte
Spillmannsweg 30
26871 Papenburg
(Förderkennzeichen 67DAS230B)
Weiterführende Links
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
https://www.bmuv.de/themen/klimaschutz-anpassung/klimaanpassung
Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH
Ansprechpartnerin
Birgit Bührs
Kooperationspartner