
Inklusion, was nun? Konfliktkompetenz in der Schule
Mi 24.05.23 10:00 Uhr — Do 25.05.23 15:30 Uhr
| 0 Euro (einschließlich Verpflegung und Unterkunft)Praxisseminar für Lehrer/innen unterschiedlicher Schulformen zum Umgang mit Unterrichtsstörungen, Aggression und Gewalt von sogenannten „schwierigen“ Kindern
Frage: Würden Sie als Schiedsrichter ein Champions-League Endspiel auf einem Kartoffelacker ohne Tore, Linien und Eckfahnen anpfeifen? Antwort: Sicher nicht. Viele Pädagogen pfeifen diese Spiele im übertragenen Sinne jeden Tag – im Klassenraum.
Gewaltbereite Jugendliche sind ausgewiesene Experten der Grenzüberschreitung, rhetorisch geschickt in der Verharmlosung ihrer Taten und Meister in der Ablehnung der Verantwortung. Dieses Verhalten – überlebensnotwendig und biografisch durchaus nachvollziehbar – treibt uns Pädagogen / Pädagoginnen den Schweiß auf die Stirn und fordert nicht mehr nur „Experten” heraus. Nicht erst seit der Inklusionsdebatte stellt der schulische Umgang mit sogenannten „schwierigen“ Schüler/innen – insbesondere mit dem Förderbedarf „Emotionale und Soziale Entwicklung“ – für Lehrer/-innen und pädagogische Fachkräfte eine zunehmende Herausforderung dar.
Dieses Seminar liefert praxiserprobte Methoden und Techniken aus der Schnittmenge von Konfrontativer Pädagogik und Sonderpädagogik (ES). Dabei geht es weniger um methodisch-didaktische Herangehensweisen, sondern um konkrete Präventions- und Interventionstechniken bei Unterrichtsstörungen, Aggressionen und Gewalt. Das Seminar liefert Anregungen zu den Fragen: Was brauchen Lehrer/-innen und was brauchen Schüler/-innen mit dem Förderbedarf ES?
„Diese Veranstaltung bezieht sich auf das niedersächsische Curriculum zur Fortbildung der Lehrkräfte zur inklusiven Schule und wird aktuell vom Niedersächsischen
Kultusministerium finanziell gefördert.“