
LRS-Schüler/-innen in der Sekundarstufe verstehen und unterstützen — Online-Veranstaltung -
Di 14.03.23 15:30 Uhr — 17:30 Uhr
Fortbildung für Lehrkräfte an Oberschulen, Gesamtschulen und Realschulen
LRS-Schüler/-innen gibt es in jeder Klasse. Ihre Besonderheiten stellen Lehrkräfte, Eltern und natürlich die betroffenen Kinder vor große Herausforderungen. Warum geraten sie durch ihre Schwierigkeiten im Lesen und / oder Rechtschreiben nicht nur in Deutsch und den Fremdsprachen unter Druck, sondern verlieren auch in Mathematik und Sachfächern den Anschluss?
Fallbeispiele helfen zu verstehen
- wie sich Schwierigkeiten im Lesen und / oder Rechtschreiben entwickeln und auswirken
- wie Ermutigung und Unterstützung im Unterricht gelingen
Die Fortbildung vermittelt Lehrkräften aller Fächer
- Verständnis für die Probleme der LRS-Schüler/-innen
- Einfach umzusetzende Tipps, um diesen Schüler/-innen im Unterricht gerecht zu werden:
o Entlastung im Unterricht und bei den Hausaufgaben
o Bereitstellung geeigneter Hilfs- und Fördermittel
o Heftführung
o Tests und Klassenarbeiten u.a.
- Sicherheit im Umgang mit den Eltern:
o Information, Absprachen, Unterstützung bei der Förderung
Ratlosigkeit führt bei allen Beteiligten leider oft entweder zu Resignation oder falschem Eifer. Das betrifft Schüler/-innen und Schüler („Du musst mehr üben.“ – Fragt sich nur was und wie), Eltern („Sie müssen etwas tun.“ – Fragt sich nur was) und Lehrkräfte („Sie sind verpflichtet, zu fördern, zu informieren usw.“ – Fragt sich nur wie). Mit Verständnis für die Schwierigkeiten der Kinder lassen sich effektive Vorgehensweisen und Hilfen finden.
Die Online-Veranstaltung umfasst zwei Nachmittags-Termine à zwei Stunden.
2. Online-Termin:
Beginn: Do., 16.03.2023, 15.30 Uhr
Ende: Do., 16.03.2023, 17.30 Uhr
(Vorbehaltlich der Mittelfreigabe wird die Veranstaltung als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei. Ohne Mittelfreigabe wird eine Teilnahmegebühr von 55,00 Euro berechnet.)