Werte und Normen fachfremd unterrichten (II): Didaktik und Methodik
Mi 30.03.22 10:00 Uhr — Do 31.03.22 17:00 Uhr
| 165,00 Euro (einschließlich Verpflegung und Unterkunft im Doppelzimmer)Der curriculumskonforme Unterricht stellt die Lehrkraft vor die große Herausforderung auf Grundlage von mehreren Bezugswissenschaften (Philosophie, Religionswissenschaften, andere Gesellschaftswissenschaften) zu Begriffen wie Glück, Erfolg, Umwelt, Regeln, Identität (u. a.) ergebnisoffene kritische Reflexionen anzustoßen, dabei weder in Beliebigkeit zu verbleiben noch Haltungen und Überzeugungen zu beeinflussen, und dennoch den Schüler/innen ein wertvolles Erkenntnisziel anbieten zu können.
Wie dieser Spagat gelingen und welche Rolle vor allem die Philosophie dabei spielen kann, wird Gegenstand der Fortbildung sein.
Dies ist der zweite von zwei Bausteinen. Im ersten Baustein lag der Schwerpunkt auf der Erarbeitung der fachlichen Grundlagen (Disziplinen und Themen). Im zweiten Baustein liegt der Schwerpunkt nun auf Prinzipien und Techniken der Unterrichtsplanung und Gestaltung (Didaktik und Methodik) – der Transformation der Themen hin zu Unterrichtsgegenständen. Ausgehend von den Eckpfeilern der Unterrichtsplanung (Horizont der Sache, Horizont der Kinder, Kompetenzzuwachs durch Horizontverschmelzung) wird es darum gehen, gemäß grundlegender didaktischer Maximen wie Problemorientierung und Lebensweltorientierung den werthaltigen Lernertrag (Lernziele) zu bestimmen, um die für den Lernweg zweckmäßigen und wirkungsvollen Methoden wählen zu können. Dies geschieht z. B. auch anhand der Analyse und Anfertigung von konkreten Stunden- und Reihenplanungen gemäß Kerncurriculum.
Gegenstand der Fortbildung werden folgende Themen sein:
- Problemorientierung: Wie kann ich ein Problem in das Zentrum der Unterrichtseinheit stellen?
- Wie kann ich einen greifbaren und überprüfbaren Kompetenzzuwachs erreichen?
- Wie kann ich im Sinne der Lebensweltorientierung den Unterricht von den Interessen der Kinder her planen und dabei dem Inhalt verpflichtet bleiben.
- Welches methodische Handwerkzeug bietet sich an?
- Wie kann die Entwicklung von konkreten Unterrichtsplanungen gemäß der Idee des Spiral-Curriculums gelingen?
Auch Interessierte, die nicht an dem ersten Baustein teilgenommen haben, sind herzlich eingeladen.
Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung